Die Untersuchung der räumliche Bewegung des realen Fahrzeugs bei kombinierter Längs-, Quer- und Vertikalanregung unter Laborbedingungen wird erstmals durch den neuen Fahrzeugdynamikprüfstand des IFS ermöglicht. Das Fahrzeug wird auf dem Prüfstand in allen Raumrichtungen angeregt, so als ob es sich auf der Straße bewegen würde. Hierzu steht jedes Rad auf einem Laufband, das mit Fahrgeschwindigkeit läuft. Kurvenfahrt wird durch das Drehen der Laufbandeinheiten, Fahrbahnunebenheiten werden durch Bewegen der Laufbandeinheiten in vertikaler Richtung simuliert.

Foto: FKFS
Daten und Fakten
Longitudinalregung (radindividuell): |
Geschwindigkeit [km/h]: Max. Beschleunigung / Verzögerung [g]: Frequenz / Bandbreite [Hz]: Spitzenleistung / Dauerleistung (pro Motor) [kW]: |
0,5 - 220 3 15 220 / 125 |
Lateralanregung (radindividuell): |
Lenkbereich [°]: Lenkgeschwindigkeit [°/s]: Frequenz / Bandbreite [Hz]: |
+/- 20 80 30 |
Vertikalanregung (radindividuell): |
Max. Beschleunigung [g]: Max. Hub [mm]: Max. Kraft [kN]: Frequenz / Bandbreite [Hz]: |
+7 / - 9 +/- 75 120 30 |
Laufband: |
übertragbare Radlast [kN]: übertragbare Seitenkraft [kN]: übertragbare Längskraft [kN]: |
15 10 6 |
Sonstiges: |
Radstand / Spurweite [mm]: |
2.000 - 3.800 / 1.200 - 1.900 |
Fahr- und Lenkroboter: Schwerpunkts- oder Stangenfesselung |
Foto: MTS
Ihr Ansprechpartner
Dr.-Ing.