Die Untersuchung der räumliche Bewegung des realen Fahrzeugs bei kombinierter Längs-, Quer- und Vertikalanregung unter Laborbedingungen wird erstmals durch den neuen Fahrzeugdynamikprüfstand des IFS ermöglicht. Das Fahrzeug wird auf dem Prüfstand in allen Raumrichtungen angeregt, so als ob es sich auf der Straße bewegen würde. Hierzu steht jedes Rad auf einem Laufband, das mit Fahrgeschwindigkeit läuft. Kurvenfahrt wird durch das Drehen der Laufbandeinheiten, Fahrbahnunebenheiten werden durch Bewegen der Laufbandeinheiten in vertikaler Richtung simuliert.
Fahrdynamische Kennwerte & Benchmarking
- Open-Loop und Closed-Loop Manöver
- Ergänzung zum Test auf der Teststrecke
- Fahrkomfort und -dynamik Kennwertermittlung
- Subsystem-Charakterisierung (z.B. Radaufhängung)
Aktive Fahrwerkskomponenten – Entwicklung und Validierung
- Aktive Lenk- und Fahrwerkssysteme
- Bremsfunktionen
- Komponenten- und Interaktionstests
Fahrerassistenzfunktionen – Entwicklung und Testing
- Vehicle in the Loop Tests
- Systemintegration und Diagnose
- Systematische Applikation komplexer Assistenzfunktionen
- Sichere Testumgebung für den fahrdynamischen Grenzbereich
Longitudinalregung (radindividuell): |
|
Geschwindigkeit [km/h]: |
0,5 - 220 |
Lateralanregung (radindividuell): |
|
Lenkbereich [°]: |
+/- 20 |
Vertikalanregung (radindividuell): |
|
Max. Beschleunigung [g]: |
+7/-9 |
Laufband: |
|
übertragbare Radlast [kN]: |
15 |
Ihr Ansprechpartner

Jens Neubeck
Dr.-Ing.Bereichsleiter AE 1 – Fahrzeugdynamik & Fahrwerksfunktionen, Thermowindkanal