Karriere

Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS)

Das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) freut sich auf neue Gesichter. Hier sind alle Stellenangebote des Instituts aufgelistet.
[Foto: FKFS]

Um den stetigen Herausforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden, bedarf es exzellenter Fachkräfte.

Das Institut für Fahzeugtechnik Stuttgart (IFS) bietet unter anderem im Rahmen einer Promotionstätigkeit seinen Mitarbeitern die Möglichkeit einer fundierten Qualifizierung für die spätere Tätigkeit im Automotive-Umfeld. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Lehrstühle Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugmechatronik und Fahrzeugantriebe des Institutes und die Bandbreite der Prüfeinrichtungen können praxisbezogene Zusatzqualifikationen erworben werden.

IFS-interne wissenschaftliche Mitarbeiter

© Universität Stuttgart

Im Rahmen eines Forschungsprojektes tauchen Sie ein in die Welt von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschine Learning (ML).

Ziel ist die Entwicklung einer Methodik zur effizienten Nutzung von generalisierten Modellen zur Beschreibung von Aspekten der Fahreigenschaften und von fahreigenschaftsrelevanten aktiven Systemen. Es sollen ML-Algorithmen zur Modellierung dynamischer Systeme sowie hybride Modelle im Sinne einer problemangepassten Kombination von physikalisch motivierten und ML-basierten Modellansätzen zum Einsatz kommen.

Die unterschiedlichen Modelle sollen für konkrete Anwendungen für rechenzeitintensive Auslegungsprozesse in der virtuellen Fahrzeugentwicklung, für cloudbasierte Prognosen bestimmter Fahrzeugeigenschaften und zur Beschreibung von dynamischen Subsystemeigenschaften in Vehicle-in-the-Loop-Prüfstandversuchen genutzt werden.

Sie bringen mit:

  • Als Voraussetzung erwarten wir ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit überdurchschnittlichen Studienleistungen in einer der Fachrichtungen Fahrzeug- und Motorentechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Informatik oder in einem verwandten Fachgebiet
  • Verlangt werden fundierte Kenntnisse in Fahrzeugtechnik und Fahrzeugdynamik, im Idealfall ergänzt um Erfahrungen in Anwendung von KI und Programmierung
  • gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Führerschein Klasse B wird vorausgesetzt.

Voraussetzungen sind weiterhin sicheres Auftreten, selbstständiges zielorientiertes Arbeiten mit exzellenter Ergebnisaufbereitung und -präsentation sowie ein sicherer Umgang mit der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift. Ferner erwarten wir Ihre Fähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation mit internen und externen Partnern.

Wir bieten:

  • Sie erwartet eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team und die direkte Bearbeitung eines spannenden und zukunftsfähigen Forschungsprojekts
  • Einblicke in die vielfältigen weiteren Forschungs- und Entwicklungsaufgaben des Instituts ermöglichen Ihnen einen tiefen und interdisziplinären Einblick in das Themenfeld „Mobilität der Zukunft“.
  • Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.
  • Die Einstellung erfolgt befristet im Tarifvertrag der Länder (TV-L) EG 13.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Auf Ihre schriftliche Bewerbung unter dem Kennwort "ML-Modellierung" freuen wir uns.

Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart
Dr.-Ing. Werner Krantz
Pfaffenwaldring 12

70569 Stuttgart

Beginn: ab sofort / nach Absprache

Kontakt: Dr.-Ing. Werner Krantz
E-Mail: werner.krantz@ifs.uni-stuttgart.de

© Universität Stuttgart

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung. Mit über 5.000 Beschäftigten ist sie ein bedeutender und familienfreundlicher Arbeitgeber in der Landeshauptstadt.

Der Lehrstuhl Kraftfahrwesen des Instituts für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart arbeitet an der automobilen Zukunft in Forschung und Lehre. Aktuelle Themen wie Fahrzeugaerodynamik, neue Antriebskonzepte, Automatisierung, Vernetzung und Digitalisierung stehen bei uns im Mittelpunkt.

Hierfür ist zur Verstärkung des bestehenden wissenschaftlichen Teams "Fahrzeugaerodynamik und Thermomanagement" die Stelle einer

Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (m/w/d)

mit Möglichkeit zur Promotion zu besetzen.

Schwerpunktmäßig erwarten Sie folgende Aufgaben:

  • Promotionsschwerpunkt: Methodenentwicklung zur Verschmutzungsuntersuchung von FAS/HAF Systemen
  • Bearbeitung von Forschungsprojekten und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet der Fahrzeugaerodynamik mit experimentellen, messtechnischen und simulationstechnischen Schwerpunkten.
  • Betreuung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Studiengänge "Fahrzeugtechnik" und "Maschinenbau", Betreuung von Abschluss- und Forschungsarbeiten

     

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossener Masterabschluss als M.Sc. in einer technischen Fachrichtung oder artverwandter Fächer an einer wissenschaftlichen Hochschule oder gleichwertig.
  • Fundierte Kenntnisse in Fahrzeugtechnik, Strömungsmechanik, Strömungssimulation sowie Messtechnik.
  • Sehr gute Kenntnisse im Microsoft-Office-Paket.
  • Kenntnisse in einer CAD/CFD Anwendung und Programmen wie Matlab oder Labview.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Selbständiger, teamorientierter, pragmatischer Arbeitsstil.
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
  • Fahrerlaubnis Klasse B.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen und motivierten Team quer durch alle Hierarchien.
  • Möglichkeit zur Promotion und ein breites Spektrum an zu Ihren Tätigkeitsinhalten passenden Forschungsthemen.
  • Vergütung nach TV-L E13 (befristet auf zunächst 3 Jahre, Verlängerung möglich).
  • Modernes und innovatives Arbeitsumfeld.

Ihre Bewerbung mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Ausbildungs- und Schulzeugnisse) senden Sie bitte in einem einzigen PDF-Dokument bis zum 31.08.2023 an das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (karin.sutter@ifs.uni-stuttgart.de).
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Kennziffer LS-KFZ-2023-07-AE2 an.

Näheres zu unserem Institut können Sie unter www.ifs.uni-stuttgart.de erfahren.

Die Postanschrift lautet: Herrn Prof. Dr.-Ing. A. Wagner, Universität Stuttgart, Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart, Pfaffenwaldring 12, 70569 Stuttgart

Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Aus Verwaltungs- und Kostengründen werden Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Die Universität Stuttgart ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Informationen zum Umgang mit Bewerbungsdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung

 

© Universität Stuttgart

Beschreibung:
Im „InnoLab eDrive Systems“ entwickeln die Ingenieure der Daimler Truck AG die elektrischen Antriebsstränge für die Nutzfahrzeuge der Zukunft. In dieser innovativen Entwicklungsumgebung findet sich das Thema der möglichen Promotion. In diesem Rahmen soll eine „Methodik zur Auslegung und Bewertung von Schmier-, Beölungs- und Kühlkonzepten“ entwickelt, umgesetzt und evaluiert werden. Dabei soll unter anderem die Anwendung von CFD/SPH Ansätzen, die Erstellung von thermischen Netzen und die Auslegung von Kühl- und Schmierkonzepten für eDrive Systeme im Fokus stehen. Die entwickelte Methodik soll im Anschluss anhand bestehender eDrive-Konzepte verifiziert werden. Das Ziel dieser Forschung ist die Beschleunigung und Erweiterung der bestehenden Entwicklungsprozesse, um diese an die innovativen und agilen Randbedingungen der Antriebsentwicklung für Nutzfahrzeuge zu adaptieren.

Voraussetzungen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium aus den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Antriebstechnik, Elektrotechnik, Regelungstechnik, o.Ä.
  • Sehr hohe Motivation zu wissenschaftlicher Arbeit
  • Erfahrung mit Simulationswerkzeugen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit, Loyalität, Flexibilität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten
  • Freundliches und kollegiales Auftreten

Wir bieten:

  • Befristete Anstellung in Vollzeit
  • Anstellung hälftig bei der Daimler Truck AG und hälftig an der Universität Stuttgart

Ihre Bewerbung mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Ausbildungs- und Schulzeugnisse) senden Sie bitte in einem einzigen PDF-Dokument bis zum 30.06.2023 an das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (E-Mail-Adresse: viktoria.kelich@ifs.uni-stuttgart.de).

Näheres zu unserem Institut können Sie unter www.ifs.uni-stuttgart.de erfahren.

Die Postanschrift lautet:
Herrn Prof. Dr.-Ing. A. Kulzer,
Universität Stuttgart, Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart,
Kennwort: Promotionskolleg Klimaneutrale Antriebe,
Pfaffenwaldring 12, 70569 Stuttgart

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

© Universität Stuttgart

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung. Mit über 5.000 Beschäftigten ist sie ein bedeutender und familienfreundlicher Arbeitgeber in der Landeshauptstadt.

Das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart arbeitet an der automobilen Zukunft. In einer Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) sind über 220 Mitarbeiter in Forschung und Lehre aktiv. Aktuelle Themen wie Fahrzeugaerodynamik, neue Antriebskonzepte, Automatisierung, Vernetzung und Digitalisierung stehen bei uns im Mittelpunkt.

Im Rahmen des Promotionskollegs zu CO2-neutralen Antriebstechnologien für die Mobilität von morgen betreiben die Universität Stuttgart, die Hochschule Esslingen, die Robert Bosch GmbH, die Mercedes-Benz AG und die Daimler Truck AG Forschung zu neuartigen Antriebstechniken, wie batteriebetriebene elektrische Antriebe, Brennstoffzellenantriebe und auch Motoren betrieben mit grünem Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Akademischen Mitarbeiter (m/w/d) mit Promotionsabsicht zum Thema "Online-Datenerfassung und Identifikation von elektrischen Traktionsantrieben".

Anforderungsprofil & Qualifikationen

Fachlicher Hintergrund

Ein elektrischer Antrieb besteht aus einer elektrischen Maschine, einem Wechselrichter sowie entsprechenden Sensoren. Aufgrund von Alterung oder Defekten kann sich das Verhalten des Systems während seiner Lebensdauer ändern. Das Ziel dieses Forschungsthemas ist es, alle verfügbaren Sensordaten während des Fahrens online zu sammeln und mit Hilfe neuartiger Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) den Zustand des elektrischen Antriebs zu bestimmen. Es soll herausgefunden werden, welche Fehler und Alterungseffekte durch die Erfassung von Sensordaten erkannt werden können und welche Methoden zur Auswertung der Daten geeignet sind. Dazu sind umfangreiche Simulationen notwendig, in denen Parameter verändert werden, um Fehler und Alterungseffekte zu simulieren.

Thema

Die Forschungsarbeit soll evaluieren, inwieweit es möglich ist, Fehler oder Parameteränderungen durch die Sammlung von Online-Sensordaten unter Verwendung von Big Data und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu erkennen, und die Vor- und Nachteile zum Stand der Technik aufzeigen.

Mögliche Arbeitsschritte

  • Definition von relevanten Fehlerfällen und Alterungseffekten eines elektrischen Fahrantriebs, die später im Simulationsmodell variiert werden können
  • Definition von Lastzyklen auf Basis typischer Fahrzyklen
  • Entwurf eines Simulationsmodells zur Erzeugung von Sensordaten als Trainingsdaten, die für weitere Untersuchungen genutzt werden können
  • Auswertung der simulierten Testdaten und Vergleich mit Referenzdaten eines idealen Elektroantriebs
  • Mustererkennung aus den gesammelten Daten, um den Ist-Zustand zu bewerten
  • Entwurf eines Konzepts zur Korrektur der festgestellten Abweichungen vom erwarteten Normalbetrieb
  • Verifizierung der entwickelten Konzepte an einem Prüfstand und/oder einem Elektrofahrzeug

Sie bringen mit

  • Sehr erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium aus den Bereichen Fahrzeug- und Motorentechnik, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Maschinenbau oder einem vergleichbaren Ingenieurstudiengang
  • Sehr hohe Motivation zu wissenschaftlicher Arbeit
  • Fundierte Kenntnisse in der Regelung elektrischer Antriebe sowie in Systemtheorie und Regelungstechnik
  • Erfahrungen mit Simulationswerkzeugen (Matlab/Simulink)
  • Sichere Beherrschung von Microsoft-Office-Programmen
  • Englisch und Deutsch fließend in Wort und Schrift (beides mindestens C1-Niveau oder höher)
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit, Loyalität, Flexibilität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten
  • Freundliches und kollegiales Auftreten

Wir bieten

  • Befristete Tätigkeit in Vollzeit
  • Eingruppierung bis maximal Entgeltgruppe E13 TV-L (entsprechend den persönlichen Voraussetzungen)
  • Dienst-Notebook
  • Zahlreiche Angebote des Hochschulsports

So können Sie sich bewerben

Ihre Bewerbung mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Ausbildungs- und Schulzeugnisse) senden Sie bitte in einem einzigen PDF-Dokument mit dem Betreff „Promotionskolleg Klimaneutrale Antriebe“ bis zum 30.06.2023 an:

Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart
Frau Viktoria Kelich, M.Sc.
Pfaffenwaldring 12 | 70569 Stuttgart
viktoria.kelich@ifs.uni-stuttgart.de

Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Aus Verwaltungs- und Kostengründen werden Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Die Universität Stuttgart ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Informationen zum Umgang mit Bewerbungsdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung

© Universität Stuttgart

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung. Mit über 5.000 Beschäftigten ist sie ein bedeutender und familienfreundlicher Arbeitgeber in der Landeshauptstadt.

Das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart arbeitet an der automobilen Zukunft. In einer Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) sind über 220 Mitarbeiter in Forschung und Lehre aktiv. Aktuelle Themen wie Fahrzeugaerodynamik, neue Antriebskonzepte, Automatisierung, Vernetzung und Digitalisierung stehen bei uns im Mittelpunkt.

Im Rahmen des Promotionskollegs zu CO2-neutralen Antriebstechnologien für die Mobilität von morgen betreiben die Universität Stuttgart, die Hochschule Esslingen, die Robert Bosch GmbH, die Mercedes-Benz AG und die Daimler Truck AG Forschung zu neuartigen Antriebstechniken, wie batteriebetriebene elektrische Antriebe, Brennstoffzellenantriebe und auch Motoren betrieben mit grünem Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Akademischen Mitarbeiter (m/w/d) mit Promotionsabsicht zum Thema "Harmonische Analyse zur Parameteridentifikation eines elektrischen Traktionsantriebes".

Anforderungsprofil & Qualifikationen

Fachlicher Hintergrund

Elektrostraßenfahrzeuge können einen wichtigen Beitrag zum Erreichen einer klimaneutralen Mobilität liefern. Auch wenn aktuell bereits eine Vielzahl alltagstauglicher Modelle verfügbar ist, besteht nach wie vor ein großer Innovationsbedarf, vor allem um Produktions- und Betriebskosten weiter zu senken. Eine genaue Kenntnis der Parameter der elektrischen Maschine oder des Inverters sind für einen energieeffizienten Betrieb und die Ausnutzung der Leistungsgrenzen notwendig, z.B. kann die Drehmomentregelung genauer das angeforderte Momentstellen einstellen oder die Spannungsausnutzung verbessert werden. Die Parameter unterliegen größeren Schwankungen aufgrund von Fertigungstoleranzen und Alterungseffekten. Zusätzlich kann eine Parameteridentifikation Informationen über den Zustand des Systems liefern, welche zur Fehlererkennung genutzt werden können. Daher sind neuartige Methoden zur Bestimmung von Antriebsparametern zur Verbesserung der Modelle der Maschine und des Inverters von großem Interesse

Thema

Im Rahmen der Forschungsfrage sollen Parameter des elektrischen Antriebs mittels Anregung von Stromharmonischen ermittelt werden. Dafür müssen zunächst Wirkzusammenhänge zwischen Stromharmonischen und den zu schätzenden Parametern ermittelt werden. Relevante Parameter betreffen dabei die Modellbildung sowohl der elektrischen Maschine als auch der Leistungselektronik inklusive verbauter Sensorik. Beispielhaft sind hier Wicklungsinduktivitäten, Magnetflussdichte oder Verstärkungsfaktoren innerhalb der Stromsensorik zu nennen.

Sie bringen mit

  • Sehr guter Diplom- oder Masterabschluss in einem der Studiengänge Technische Kybernetik, Mechatronik, Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik oder Elektrotechnik von einer Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschule)
  • Sehr hohe Motivation zu wissenschaftlicher Arbeit
  • Fundierte Kenntnisse in der Regelung elektrischer Antriebe
  • Erfahrungen mit Simulationswerkzeugen
  • Sichere Beherrschung von Microsoft-Office-Programmen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit, Loyalität, Flexibilität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten
  • Freundliches und kollegiales Auftreten

Wir bieten

  • Befristete Tätigkeit in Vollzeit
  • Eingruppierung bis maximal Entgeltgruppe E13 TV-L (entsprechend den persönlichen Voraussetzungen)
  • Dienst-Notebook
  • Zahlreiche Angebote des Hochschulsports

So können Sie sich bewerben

Ihre Bewerbung mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Ausbildungs- und Schulzeugnisse) senden Sie bitte in einem einzigen PDF-Dokument mit dem Betreff „Promotionskolleg Klimaneutrale Antriebe“ bis zum 30.06.2023 an:

Institut für Fahrzeugtechnik Stutttgart
Frau Viktoria Kelich, M.Sc.
Pfaffenwaldring 12 | 70569 Stuttgart
viktoria.kelich@ifs.uni-stuttgart.de 

Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Aus Verwaltungs- und Kostengründen werden Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Die Universität Stuttgart ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Informationen zum Umgang mit Bewerbungsdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung

© Universität Stuttgart

Sind Sie getrieben vom Wunsch, die Dinge wirklich verstehen zu wollen? Möchten Sie zur Entwicklung von hocheffizienten Antrieben, alternativen Kraftstoffen und zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. 

Die Automobilindustrie befindet sich gerade in einer Phase des Auf- und Umbruchs. Althergebrachtes und Vertrautes muss aufgegeben werden. Aber auch manche Zukunftsvisionen zerschellen bei kritischer Hinterfragung an den Naturgesetzen. Das macht die Arbeit am Antriebsstrang in dieser Zeit so spannend wie noch nie! Und die CO2-Ziele der EU für 2030+ eröffnen Marktchancen für neue Technologien!

Deswegen ist das 3D-CFD Simulationsteam zurzeit auf der Suche nach einer/-m wissenschaftlichen/-m Mitarbeiter/-in (m/w/d) mit Promotionsmöglichkeit.

Wir sind ein engagiertes Team, das sich hauptsächlich mit 3D-CFD Simulationen von Verbrennungsmotoren beschäftigt. Am virtuellen Motorenprüfstand untersuchen wir die im Motor stattfindenden Prozesse und entwickeln innerhalb unterschiedlicher Aufgabenstellungen an neuen Antriebsstrangkonzepten. Dabei arbeiten wir an verschiedenen Projekten in Bereichen von Grundlagenforschung bis hin zu Motorsport und fokussieren uns auf die aktuellen Entwicklungsthemen:

Alternative Kraftstoffe, Wassereinspritzung, Nachoxidation, Klopffestigkeit, innovative Verbrennungskonzepte…

Aktuell sind wir auf der Suche nach neuen motivierten Teammitgliedern, die Lust darauf haben den Antriebstrang der Zukunft zu entwickeln.

Anforderungsprofil

  • überdurchschnittlich guter Studienabschluss, idealerweise mit Schwerpunkten im Bereich Verbrennungsmotoren, Thermodynamik und Strömungsmechanik
  • Freude an sehr komplexen Fragestellungen, sehr schnelle Auffassungsgabe
  • Freude an Chemie & Physik
  • zielgerichtetes, ingenieurmäßiges Denken
  • systematische und strukturierte Arbeitsweise, Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens B2-Niveau)
  • Vorkenntnisse in der motorischen Simulation oder 3D-CFD (StarCD, StarCCM+) hilfreich, ebenso Kenntnisse in Fortran, Matlab, ChemKin/Cantera oder GT-Power

Weiter werden gute Englischkenntnisse, Flexibilität, Engagement, eine selbstständige und wissenschaftliche Arbeitsweise, sowie Teamfähigkeit und ein sicheres Auftreten erwartet.

Wir bieten

Sie erwartet eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team. Direkte Bearbeitung eines spannenden und zukunftsfähigen Forschungsprojekts, Einblicke in die vielfältigen weiteren Forschungs- und Entwicklungsaufgaben des Instituts.

Weitere Informationen

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Einstellung erfolgt befristet im Tarifvertrag der Länder (TV-L) EG 13. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

So können Sie sich bewerben

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail mit dem Betreff "Bewerbung – 3D-CFD Simulation" an:

Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart
Herr Dr.-Ing. Chiodi
Pfaffenwaldring 12 | 70569 Stuttgart
marco.chiodi@ifs.uni-stuttgart.de

© Universität Stuttgart

Im Promotionskolleg „CO2-neutrale Antriebstechnologien für die Mobilität von morgen“ der Universität Stuttgart und der Hochschule Esslingen in Kooperation mit den Firmen Mercedes Benz PKW, Daimler Trucks und der Robert Bosch GmbH sind mehrere Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zu besetzen. Inhalte der Forschungsprojekte auf dem Weg zu CO2-neutralen Antriebstechnologien sind:
• Entwicklung von optimalen Betriebsstrategien für einen frei verschaltbaren Thermo-Kreislauf in batterieelektrischen Fahrzeugen
• Methoden zu routen- und fahrzeugspezifischen Energieverbrauchsprognosen für Elektrofahrzeuge
• Bordnetzkonzepte zur Versorgung von E-Systemen in hochautomatisierten batterieelektrischen Fahrzeugen
• Topologieauswahl für Traktionsinverter zur Optimierung des Wirkungsgrades in Elektrofahrzeugen
• Automatisierte Applikations- und Absicherungsprozesse mit geeigneten XiL- und Testingstrategien
• Online-Datenerfassung und Identifikation von elektrischen Traktionsantrieben mittels KI
• Harmonische Analyse zur Parameteridentifikation von elektrischen Traktionsantrieben
• Entwurf optimaler Bidi-Ladestrategien unter Berücksichtigung energietechnischer Randbedingungen

Promovierende profitieren von exzellenten Bedingungen in einem interdisziplinären Umfeld und nehmen an einem systematisch strukturierten Lehrplan teil, der sowohl eine projektorientierte Betreuung in kleinen Teams als auch Aktivitäten des gesamten Promotionskollegs, einschließlich eines praxisorientierten Programms, umfasst. Von allen Teilnehmer*innen des Promotionskollegs wird erwartet, dass sie einen Beitrag zu den interdisziplinären Aktivitäten des Promotionskollegs leisten.

Qualifikationen
• Sehr guter Diplom- oder Masterabschluss in einem der Studiengänge Technische Kybernetik, Mechatronik, Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik oder Elektrotechnik von einer Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschule)
• Je nach oben genanntem Projekt fundierte Kenntnisse in Leistungselektronik, Elektrische Maschinen, Regelungstechnik, Energietechnik, Systemtechnik oder maschinelles Lernen
• Programmierkenntnisse (z.B. Matlab/Simulink, C, Python)
• Kommunikations- und Teamfähigkeit
• Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Vergütung
Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrags des öffentlichen Diensts TV-L bis zu Vergütungsgruppe E13 (100%) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen. Die Stelle ist befristet.

Eintrittstermin
sofort

Bewerbung
Aussagekräftige Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Notenauszüge) mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins bitte an Herrn Prof. Oliver Sawodny per E-Mail an sawodny@isys.uni-stuttgart.de senden. Bitte fassen Sie alle Unterlagen in einer einzigen pdf-Datei zusammen, maximal 15 MB.
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. O. Sawodny, Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart, Waldburgstraße 19, 70563 Stuttgart

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der Mitarbeiter*innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Universität Stuttgart
Institut für Systemdynamik
Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart

© Universität Stuttgart

The doctoral program "CO2-neutral propulsion technologies for the mobility of tomorrow" of the University of Stuttgart and the Esslingen University of Applied Sciences in cooperation with Mercedes Benz PKW, Daimler Trucks and Robert Bosch GmbH offers several vacancies for research assistants. The contents of the research projects on the way to CO2-neutral drive technologies are:

• Development of optimal operating strategies for a freely switchable thermal circuit in battery-electric vehicles
• Methods for route- and vehicle-specific energy consumption forecasts for electric vehicles
• On-board power supply concepts for supplying E-systems in highly automated battery-electric vehicles
• Topology selection for traction inverters to optimize efficiency in electric vehicles
• Automated application and validation processes with suitable XiL and testing strategies
• Online data acquisition and identification of electric traction drives using AI
• Harmonic analysis for parameter identification of electric traction drives
• Design of optimal bidi-charging strategies considering energy constraints

PhD students will enjoy excellent conditions in an interdisciplinary environment and participate in a systematically structured curriculum, comprising project-oriented supervision in small teams as well as activities of the entire PhD program, including a practice-oriented program. All participants of the doctoral program are expected to contribute to the interdisciplinary activities of the doctoral program.

Qualifications
• Very good Diploma or Master's degree in one of the following fields of study: engineering cybernetics, mechatronics, mechanical engineering, vehicle and engine technology or electrical engineering from university or university of applied sciences (Fachhochschule)
• Depending on the project mentioned above, profound knowledge in power electronics, electrical machines, control engineering, power engineering, systems engineering or machine learning
• Programming skills (e.g. Matlab/Simulink, C, Python)
• Communication and teamwork skills
• Good knowledge of German and English, both written and spoken

Remuneration
The remuneration is based on the collective agreement of the public service TV-L up to remuneration group E13 (100%) according to the personal prerequisites. The position is limited in time.

Starting date
immediately

Application
Please send your detailed application (cover letter, curriculum vitae, references, grade transcripts) including the earliest possible starting date to Prof. Oliver Sawodny via e-mail to sawodny@isys.uni-stuttgart.de. Please combine all documents in a single pdf
file, maximum 15 MB.
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. O. Sawodny, Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart, Waldburgstraße 19, 70563 Stuttgart


The University of Stuttgart would like to increase the number of women in the scientific field and is therefore particularly interested in applications from women. Severely disabled persons will be given priority in the case of equal suitability. The employment of the staff is carried out by the central administration.

Universität Stuttgart
Institut für Systemdynamik
Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart

IFS-interne studentische Hilfskräfte

Stud./ Wiss. Hilfskraft (m/w/d)

Tutor/in für Mechatronik-Praktika

Beginn:             sofort
Dauer:               mind. 1 Jahr
Umfang:           bis zu 42h/Monat (flexibel)
Vergütung:       bis 520 €/Monat
Inhalt:               Durchführen der Praktika sowie Überarbeitung und Weiterentwicklung der Versuchsunterlagen.

Voraussetzungen:
- Student/-in (vorzugsweise im Bachelor-Studium-) der Fachrichtung Maschinenbau, FMT, KFZ-Mechatronik, Elektromobilität, Elektrotechnik oder vergleichbar
- Interesse an Themen der KFZ-Mechatronik
- Sehr verantwortungsvolle und zuverlässige Arbeitsweise
- Sehr gute Deutschkenntnisse

Wir bieten:
- Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben rund um die SF-Versuche in einem Hiwi-Team
- Flexible Arbeitszeiten
- Bezahlte Einarbeitung in die SF-Versuche der KFZ-Mechatronik
- Die Möglichkeit, die SQ „Tutorinnen- und Tutorenqualifizierung“ zu absolvieren
- Möglichkeiten für studentische Arbeiten im Rahmen der Praktika

Kontakt:           
Dipl.-Ing. Christian Lange
0711 / 685 – 69366
Praktika.KFZ-Mech@fkfs.de

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen aktuellen Notenspiegel (Leistungsübersicht alles) und einen Kurzlebenslauf bei.

Für das Sommersemester 2023 suchen wir zur Betreuung von Übungen für die Vorlesung Kraftfahrzeugmechatronik II eine studentische Hilfskraft (m/w), die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt. Die Übungen befassen sich mit den Themen "Rapid Prototyping“ und "Target Link".

Die Unterstützung der Übung ermöglicht es Ihnen Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in MATLAB/Simulink zu vertiefen. Des Weiteren erhalten Sie ein tieferes Verständnis über die Vorlesungsinhalte "Rapid Prototyping“ und "Target Link", welche Bestandteile der Prüfung Kraftfahrzeugmechatronik sind.

Beginn:          April 2023

Voraussetzungen:

  • Verständnis in Regelungstechnik und Elektrotechnik
  • Selbständiges, strukturiertes und engagiertes Arbeiten
  • Sicheres Deutsch in Wort und Schrift sind erwünscht
  • Erfahrung in MATLAB/Simulink sind vom Vorteil

Kontakt:
Lukas Lang
lukas.lang@ifs.uni-stuttgart.de

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine aktuelle Leistungsübersicht bei.

Beginn:                 sofort
Dauer:                   mind. 6 Monate
Umfang:                bis zu 42h/Monat (flexibel)
Vergütung:            bis 520 €/Monat

Aufgaben:

  • Prozessautomatisierung Software-Validierung/ Auswertung/ Qualitätsmanagement
  • Aufbereitung und -auswertung von Motormessdaten unterschiedlicher Kraftstoffe (Wasserstoff, Methanol, Ammoniak und andere synthetische Kraftstoffe)
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Dokumentationen

 Voraussetzungen:

  • Student/-in der Fachrichtung Maschinenbau, FMT oder vergleichbar
  • Verständnis in Motorentechnik
  • Selbständiges, strukturiertes und engagiertes Arbeiten
  • Erfahrung in GT-Suite, MATLAB/Simulink, Python sind vom Vorteil

Wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten für studentische/wissenschaftliche Arbeiten

Kontakt:

Dr.-Ing. Qirui Yang
Qirui.Yang@fkfs.de

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen aktuellen Notenspiegel (Leistungsübersicht alles) und einen Kurzlebenslauf bei.

 

Vermerk zum Datenschutz

Bei Anfragen bitte an folgenden Kontakt wenden

Zum Seitenanfang