Neue Herausforderungen für die Kraftfahrzeug-und Motorentechnik
Die Kraftfahrzeug- und Motorentechnik ist großen Herausforderungen ausgesetzt: neue Antriebs- und Fahrzeugkonzepte, Automatisierung, Vernetzung und Digitalisierung stehen auf der Agenda. Das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart IFS der Universität Stuttgart setzt sich in Lehre und Forschung intensiv mit diesen Themen auseinander.
Die fächerübergreifenden Kompetenzen der drei Lehrstühle
Mit seinen Lehrstühlen Fahrzeugantriebe, Kraftfahrwesen und Kraftfahrzeugmechatronik beschäftigt das Institut aktuell etwa 80 Mitarbeiter, betreut die Studiengänge Bachelor of Science und Master of Science Fahrzeug- und Motorentechnik (FMT) sowie Studierende verschiedener weiterer Studiengänge, unter anderem Maschinenbau, Technologiemanagement, Elektromobilität. Mit circa 1200 eingeschriebenen Studierenden zählen die Studiengänge der FMT mit zu den größten grundständigen Studiengängen der Universität Stuttgart. Das IFS ist damit an führender Stelle in der Ausbildung hochqualifizierter Nachwuchskräfte für die Automobilindustrie in Baden - Württemberg und in der gesamten Bundesrepublik eingebunden.
Auf der Seite Forschungsprojekte finden Sie alle aktuell laufenden Projekte des Instituts aufgelistet.
Ihre Ansprechpartner
