EVIAN: Intelligente Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge in Verbindung mit der Anpassung des Stromnetzes und der Lebensdauer der Batterie

Projektlaufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2021

true" ? copyright : '' }

Ansprechpartner IFS:
Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik
Herr Prof. Dr-Ing. H.-C. Reuss
Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Chris Auer
Technische Projektleitung: Dr.-Ing. Frank Brosi
Projektleitung: Dr.-Ing. Omar Abu Mohareb
Bereichsleitung: Dr.-Ing. Michael Grimm

Projektpartner:
Neben dem IFS (Universität Stuttgart) ist als weiterer deutscher Partner die Fa. Vector Informatik GmbH beteiligt. Auf chinesischer Seite werden von der dortigen Regierung die Shanghai Jiao Tong Universität (SJTU) sowie das Unternehmen TGOOD gefördert.

Die chinesischen Partner modellieren die physikalischen Zusammenhänge in der Batterie beim Schnellladen. Daraus leiten diese ein Schnellladeverfahren ab, bei dem die Batterie nur wenig altert. Dieses Verfahren wird prototypisch in einer TGOOD-Ladestation implementiert.

Projektschwerpunkt für die deutschen Partner ist die Weiterentwicklung der Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation basierend auf der ISO 15118. Insbesondere werden Vorschläge erarbeitet, wie beim AC-Laden eine Rückspeisung ins Netz aus Sicht der Kommunikation abgewickelt werden kann. Darüber hinaus wird ein Verfahren erforscht, mit dem es in Zukunft möglich sein wird, von einer drahtlosen Ladekommunikation über WLAN auf konduktive (drahtgebundene) Kommunikation zu wechseln.

Derzeit entsteht im Projekt EVIAN das Gesamt-Simulationsmodell, in das die Forschungsergebnisse aller Partner einfließen (s. Abbildung).

Die an der Ladekommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und der Ladestation beteiligten Signalflüsse werden von den deutschen Partnern im Softwaretool Vector CANoe® nachgebildet. Die physikalischen Zusammenhänge werden von den chinesischen Partnern in Matlab®/Simulink® modelliert.

In enger Absprache zwischen den deutschen und den chinesischen Partnern werden die beiden Modelle an den Schnittstellen Batterie – BMS und Leistungselektronik – Controller zusammengeführt.

BMS: Battery Management System EVCC: Electric Vehicle Communication Controller SECC: Supply Equipment Communication Controller

Gefördert durch:

Das Projekt EVIAN (Electric Vehicle Intelligent Charging Technology R&D Combined with Electricity Network Adaptation and Battery Lifetime Factors), wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als deutsch-chinesisches 2+2 Projekt gefördert.

Zum Seitenanfang