Intelligente Gelenkwelle (InGe) zur prädiktiven Vorhersage von Bauteilschädigungen

Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 30.06.2021

true" ? copyright : '' }

Ansprechpartner IFS:
Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik
Dr.-Ing. Chris Auer
Projektleitung: Dr.-Ing. Omar Abu Mohareb
Bereichsleitung: Dr.-Ing. Michael Grimm

Projektpartner:
Eugen Klein GmbH,
CTC battery technology GmbH (ehemals CTC cartech company GmbH)

Projektinhalte:
Gelenkwellen von Fahrzeugen verschleißen mit zunehmender Laufleistung. Ungünstige Bedingungen können zu Frühausfällen führen. Eine Gefährdung der Sicherheit mit Personenunfällen ist möglich.

Ziele des Projekts InGe ist die prädiktive Erkennung von Lagerschäden an der Gelenkwelle durch ein neu zu erforschendes, preiswertes und automotive-geeignetes Messverfahren. Das System wird sich mittels Energy-Harvesting autark mit Energie versorgen. Vom Messsystem erkannte Gelenkwellenschäden sollen an den Fahrer oder an die Spedition gemeldet werden.

Bisher gibt es keine preiswerten Lösungen für Serienfahrzeuge auf dem Markt.

Im Rahmen von InGe wird an einer kostengünstigen Alternative für Serienfahrzeuge geforscht, die auch nachrüstbar sein soll.

Aspekte/Kompetenzen:

-             Algorithmen zur Beurteilung des Gelenkwellenzustandes

-             Entwicklung einer autarken Energieversorgung

-             Entwicklung von Mess- und Funkübertragungssystem

-             Miniaturisierung der Elektronik

-             Entwicklung eines Labors für Prüfstandsversuche

-             Aufbau der Prototypen

-             Pilotanwendung im Fahrzeug

Projektförderung: Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen der Mittelstandsoffensive Mobilität (MOM)

InGe: Intelligente Gelenkwelle zur prädiktiven Vorhersage von Bauteilschädigungen

Videobeitrag zum Projekt InGe

Zum Seitenanfang