Thermisches Bordnetz
In konventionell angetriebenen Fahrzeugen kann die Abwärme des Verbrennungsmotors verwendet werden, um den Passagierkomfort sicherzustellen. Durch den Einsatz effizienter elektrischer Antriebe sind die Verluste im Antriebsstrang gering und auf einem niedrigen Temperaturniveau. So muss im Winter die erforderliche Heizleistung aus der Traktionsbatterie entnommen werden und reduziert dadurch die Reichweite. Im Sommer trifft dies auch auf die Antriebsenergie für einen Klimakompressor zu. Hier stellt sich die Aufgabe, die Behaglichkeit der Passagiere frühzeitig bereits ohne Experimente zu untersuchen und sicherzustellen.
Schwerpunktmäßige Anforderungen an das thermische Bordnetz ist die ausreichende Kühlung bzw. Erwärmung der E/E-Komponenten, sowie Klimatisierung des Kabineninnenraums. Hierbei führt eine intelligente Verknüpfung zur Minimierung des akkumulierten Energieverbrauchs.
Gesamtverantwortung des IFS:
Ihr Ansprechpartner

Dan Greiner
Dr.-Ing.Projektleitung und Lehre Automatisiertes und Vernetztes Fahren
[Bild: Dan Greiner]