Lebenszyklusanalyse
Ein relativ junges Forschungsfeld am IFS stellt die Lebenszyklusanalyse (LCA) von Antriebskomponenten, Fahrzeugen, Kraftstoffen und der Energiebereitstellung dar. Während in der Praxis oft gängige Datenbanksysteme genutzt werden, forschen wir an eigenen Datenbanksystem, um Prozesse effizient zu analysieren und zu verstehen. Die Analysen und Berechnung orientieren sich an einer globalen Bilanzierung der Erdatmosphäre und stellen somit eine faire und transparente Bewertung der Umweltauswirkungen von Fahrzeugen und ihrer Energiebereitstellung dar. Hierbei wird nach dem Cradle-to-Grave Ansatz gearbeitet welcher das Fahrzeug über seinen Lebenszyklus vollständig bilanziert.
Product-Carbon-Footprint & Life-Cycle-Costing
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Product-Carbon-Footprint (PCF) und dem Life-Cycle-Costing (LCC). Diese beiden Analysen spielen eine besonders große Rolle für die Dekarbonisierung der Industrie und des Transportsektors. Über eine Analyse des Treibhausgaspotentials und der Kosten können die Wirtschaftlichkeit und mögliche Reduktionen von Treibhausgasemissionen bewertet und die Höhe der CO2-Vermeidungskosten verglichen werden. Für einen maximalen Detailierungsgrad unserer Betrachtungen werden die Lebenszyklusanalysen mit unserer hauseigenen Längsdynamiksimulation gekoppelt, um Antriebssysteme und deren Einsatz im Detail zu bewerten. Somit wird es möglich zukünftige Antriebskonzepte und deren Einbindung in bestehende und neue Infrastrukturen zu untersuchen
Die Promotion als Karrieresprungbrett in Industrie, Wirtschaft und Forschung!
Ihre Ansprechpartner
