Thermomanagement ist die zielorientierte Nutzung und die damit verbundene bedarfsorientierte Umschichtung der beim Betrieb von Kraftfahrzeugen anfallenden Wärme. Hierzu müssen alle Wärmequellen und -senken sowie deren zeitabhängige Kühlungs- bzw. Heizungsanforderungen bekannt sein.
Die numerische Simulation stellt im Thermomanagement eine wichtige Stütze für den Entwicklungsprozess dar. Die Auslegung und Optimierung von Kühlsystemen erfolgt mit Hilfe von 1D-Simulationstools, die speziell für Hydraulik- und Wärmeübertragungsanwendungen entwickelt worden sind. Komponenten können mittels spezieller Komponentenprüfstände und in der 3D CFD untersucht und optimiert werden.
Bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben erhöht sich die Komplexität des Thermomanagements, da hier z. B. die Batterie und die Leistungselektronik auf niedrigeren Temperaturniveaus möglichst konstant temperiert werden müssen. Die verfügbare Wärmemenge im Kühlsystem ist aufgrund der höheren Wirkungsgrade niedriger, was i. d. R. den Aufwand zusätzlicher Energie für Innenraumkomfort erfordert.
Die Promotion als Karrieresprungbrett in Industrie, Wirtschaft und Forschung!
Ihre Ansprechpartner
Gerd Hitzler
Dipl.-Ing.Bereichsleiter FA 2 - Antriebsversuch & Akustik

Michael Grill
Dr.-Ing.Bereichsleiter FA 3 - Künstliche Intelligenz & Simulation
[Bild: Michael Grill]