Er bestimmt maßgeblich Fahreigenschaften und Fahrkomfort, verursacht aber auch über Rollwiderstand, Rollgeräusch, Reifenabrieb und die Interaktion mit der Aerodynamik nennenswerte Emissionen. Entsprechend sind die Anforderungen an einen modernen Reifen vielfältig. Das IFS forscht disziplinübergreifend an Reifeneigenschaften
Der anhaltende Trend der immer früher ansetzenden und präziser werdenden virtuellen Fahrzeugentwicklung erfordert hoch entwickelte Modelle. Es ist daher notwendig, auch die Reifeneigenschaften in hoher Qualität in Reifenmodellen zu integrieren. Hierfür besteht am Institut die Möglichkeit, bestimmte Reifeneigenschaften mit Hilfe einer Flachbahneinheit des Fahrzeugdynamikprüfstands Reifen reproduzierbar zu vermessen.
Zu den Reifeneigenschaften gehört auch die Geräuschentwicklung beim Abrollen auf der Fahrbahn. Dieses Geräusch wirkt sich sowohl auf das Außen- als auch das Innengeräusch eines Fahrzeugs aus. Insbesondere durch die Elektrifizierung des Antriebstranges und der einhergehenden Absenkung des Antriebsgeräusches rücken die akustischen Eigenschaften des Reifens zunehmend in den Fokus der Entwicklung.
Direkt zu
Forschungsschwerpunkte:
- Simulation des Luftschalleintrages vom Reifen-Fahrbahngeräusch in den Fahrzeuginnenraum mittels spezieller Prüfstände
- Bestimmung des Außengeräuschanteils durch Fernfeldmessungen z.B. auf Teststrecken
- Geometrieerfassung in realistischen Betriebszuständen zur Verbesserung der aerodynamischen CFD-Simulationen
- Entwicklung von Messprozeduren zur Verbesserung der Modellgüte in Hinblick auf Realfahrten
Die Promotion als Karrieresprungbrett in Industrie, Wirtschaft und Forschung!
Ihre Ansprechpartner

Jens Neubeck
Dr.-Ing.Bereichsleiter AE 1 – Fahrzeugdynamik & Fahrwerksfunktionen, Thermowindkanal

Timo Kuthada
Dr.-Ing.Bereichsleiter AE 2 – Aerodynamik & Thermomanagement