In front of the House of Students

Lecture Content

Below you will find the lecture contents

Chair in Automotive Powertrain Systems

1. Energie,
Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalyse, gesetzliche Rahmenbedingungen
2. Antriebstopologien: Fahrwiederstände und Längsdynamik,
Leistungsanforderungen, Topologien
3. Energieträger und -speicher: Molekulare Energieträger (konventionelle
Kraftstoffe, Wasserstoff, Biokraftstoffe, e-Fuels), elektro-chemische
Energiespeicher (Lithium-Ionen Batterien), Wasserstoff-Tanktechnologien
4. Energiewandler: Elektromotor und Leistungselektronik, Verbrennungsmotor,
Brennstoffzelle
5. Antriebssysteme: Batterieelektrische Fahrzeuge, Brennstoffzellenantrieb,
konventionelle Antriebe, Hybridantriebe, Gesamtheitliche Analyse von
Antriebskonzepten

C@MPUS Modul-Nr.: 78020
Hilfsmittel

Vormals: Berechnung und Analyse innermotorischer Vorgänge
(Anmerkung: Modul nur für MaBau & TEMA wählbar)

  • Topologien von Antriebssystemen, Leistungsanfrorderungen von Fahrzyklen, Längsdynamiksulation, Life Cycle Analyse, Physikalische Simulation mit 0D/1D, Virtuelel Motorenentwicklung mit 3D-CFD, Künstliche Intelligenz

C@MPUS Modul-Nr.: 108710

(Anmerkung: Prüfung ist für Fahrzeugtechnik, Maschinenbau- und Technologiemanagement-Studenten nicht freigegeben)

  • Fundamentals of combustion and thermodynamics related to engine combustion fuels
  • Combustion of spark ignited engines (Otto-engines): combustion, ignition, flame propagation, turbulence effects, knock, emissions and exhaust gas aftertreatment.
  • Combustion in Diesel-engines: combustion, turbulence effects, autoignition, spray combustion
  • Combustion in HCCI-engines, low-temperature kinetics
  • Exhaust gases in Otto-engines: emissions and aftertreatment
  • Exhaust gases in Diesel-engines: emissions and aftertreatment

C@MPUS Modul-Nr.: 39130

Vormals: Simulations- und Versuchstechnik für Fahrzeugantriebe

  • Virtuelle Entwicklung von Antriebssystemen (SS  - 2 SWS  - Casal Kulzer):
    Topologien von Antriebssystemen, Leistungsanfrorderungen von Fahrzyklen, Längsdynamiksulation, Life Cycle Analyse, Physikalische Simulation mit 0D/1D, Virtuelel Motorenentwicklung mit 3D-CFD, Künstliche Intelligenz
  • Versuch, Messtechnik und Applikation von Antriebssystemen (SS  - 2 SWS  - Casal Kulzer):
    Prüfstände und Prüfstandssteuerung, Messtechnik (p, T, Emissionen, Indizierung, U, I, rel. Feuchte, Akustik), Funktionsentwicklungs- und Applikationswerkzeuge

C@MPUS Modul-Nr.: 108700 

(Anmerkung: Prüfung ist für Fahrzeugtechnik-, Maschinenbau- und Technologiemanagement-Studenten nicht freigegeben)

  1. Energy, Sustainability and Life-Cycle Analysis, Legal Framework Conditions
  2. Drive topologies: Driving Resistances and Longitudinal Dynamics, Performance Requirements, Topologies
  3. Energy Sources and Storage:
    Molecular Energy Carriers (Conventional Fuels, Hydrogen, Biofuels, e-Fuels), Electro-Chemical Energy Storage (Lithium-Ion Batteries), Hydrogen Refueling Technologies
  4. Energy Converters:
    Electric Motors and Power Electronics, Combustion Engines, Fuel Cells
  5. Drive Systems: 
    Battery Electric Vehicles, Fuel Cell Drives, Conventional Drives, Hybrid Drives,
  6. Holistic Analysis of Drive Concepts

C@MPUS Modul-Nr.: 38370
Hilfsmittel

Vormals Modul 33170 "Motorische Verbrennung und Abgase"

Verbrennung: Grundlagen, Kraftstoffe (inkl. Alternative Kraftstoffe [eFuels]), Hoch- (konventionelle und alternative Kraftstoffe), Niedertemperaturoxidation (z. B. Klopfen beim Ottomotor, Diesel, HCCI), Zündprozesse (auch Thermal Runaway), Klopfen, Turbulenz Chemie-WW (laminare und turbulente Flammengeschwindigkeit), Zeit- und Längenskalen bei laminarer und turbulenter Verbrennung, Verbrennung im Otto-, Diesel- und HCCI-Motor.
Abgase: Bildungsmechanismen und Maßnahmen zur Vermeidung von Schadstoffen.

C@MPUS Modul-Nr.: 108270

  • Antriebstechnologien für handgehaltene Kleingeräte (SS - 1 SWS - Wahl [Stihl AG]):
    - Grundlagen der handgehaltenen Arbeitsgeräte: Bedeutung, Anwendung, Anforderungen sowie gesetzliche Rahmenbedingungen.
    - Details der verschiedenen Technologien Verbrenner sowie Akku/Elektro: Konzepte, Komponenten, Funktionsweiße sowie deren technische Innovationen.
    - Aufzeigen der Perspektiven im Bereich der handgehaltenen Kleingeräte.
    - Darstellung eines Entwicklungsprozesses von der Idee zum fertigen Produkt.
    - Möglichkeit zur Besichtigung der Entwicklung/Produktion von STIHL in Waiblingen.
  • Dynamik der Kolbenmaschinen (WS - 2 SWS - Bauer [vormals Daimler AG]):
    Massenkräfte und -momente bei Kolbenmaschinen für verschiedene Zylinderanordnungen. Drehschwingungen (Ersatzanordnungen, Bekämpfung, Messung). Schwungrad.
  • Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (WS - 2 SWS - Friedrich [IGTE]):
    Grundlagen: Elektrochemische Thermodynamik und Kinetik, Primärsysteme (Alkali-Mangan, Zink-Luft), Sekundärsysteme (Blei, Lithium-Ionen), Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Portable und stationäre Anwendungen, Systemtechnik, Sicherheitstechnik, Herstellung und Entsorgung.
  • Hybridantriebe (SS - 2 SWS - Berner [FKFS]):
    Rahmenbedingungen und kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an den hybriden Antriebsstrang im Kfz, verschiedene Hybridantriebe (Parallel-, Serieller- und Leistungsverzweigter, Hybrid, Plug-In-Hybrid, Range Extender, Elektromobilität), Differenzierung des Hybrids in Start/Stopp-, Mikro-, Mild-, Full- und Power-Hybrid und dessen Bedeutung auf den baulichen Aufwand und die Kraftstoffeinsparung, Bedeutung der verschiedenen Kfz-Testzyklen auf die Auslegung der Hybridkomponenten und den Einfluss auf die Kraftstoff und CO2- Minderung, Anforderungen an die Schlüsselkomponenten: Verbrennungsmotor, Elektromotor/Generator, Leistungselektronik, Hochvoltbatterie, Kühlung der Komponenten, Bordnetz, Steuerelektronik mit Hard- und Software (Energiemanagement und Thermomanagement), rechnerische Simulation des Kraftstoffverbrauchs von Hybridfahrzeugen, Beschreibung ausgeführter Hybridfahrzeuge
  • Integration und Testing komplexer Fahrsysteme (SS - 2 SWS - Schwämmle [Porsche AG]):
    Vorlesung besteht jeweils zu 50% aus Theorie & praktischen Beispielen
    Inhalte: Integration Verifikation & Validierung, ASPICE, Systems Engineering, Prüfstands-, Erprobungs- und Simulationsarten, PMTO-Konzept, Hochintegrationsmethode, Normenhintergrund & Vorschriften 
  • Interkulturelles Projektmanagement und Engineering (SS - 2 SWS - Weber [Schaeffler AG]):
    1. Systeme von Verbrennungsmotoren: Was ist das, warum die Betrachtung, praktische Beispiele, Status und Zukunft.
    2. Projektmanagement: Wozu ist dies notwendig, Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen und Mentalitäten, Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses.
    3. Kultur: Einfluss der Mutterkultur von Ingenieuren auf die Denkweise und Zusammenarbeit in multidisziplinären Arbeitsgruppen.
  • Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft (SS - 2 SWS - Schmidt [IFS]):
    Im Rahmen dieser Vorlesung werden die verschiedenen Aspekte der Kraftstoffe besprochen. Dazu gehören unter anderem:
    - (Regenerative) Herstellung verschiedener Energieträger
    - Speicherungsmöglichkeiten für Energie
    - Reichweiten im täglichen Betrieb
    - Emissionen, speziell CO2, lokal/global während des Betriebs und in den Vorketten (Herstellung, Transport, etc.)
    Gliederung:
    - PtX-Technologien im Hinblick auf die Energiewende: Elektrizität / Wasserstoff / CO2-Abscheidung zur Weiternutzung / PtGas (Methan) / PtLiquid (Methanol, OME, DME) / Biokraftstoffe
    - Antriebskonzepte: Verbrennungsmotorische Antriebe mit regenerativen Energieträgern (Otto, Diesel, Gas) / Elektroantriebe / Hybridantriebe / Brennstoffzelle und BZ-Fahrzeuge
    - Ökobilanz und Wirkungsgrade
  • Numerische Grundlagen für 3D-Stömungen bei Fahrzeugantrieben (SS - 2 SWS - Schmidt [IFS]):
    Beispiele numerischer Strömungssimulationen (CFD), Numerische Gitter, Grundgleichungen der Strömungsmechanik, Inkompressible und kompressible Strömungen, Finite Volumen Methode, Turbulente Strömungen, Wechselwirkungen der Turbulenz mit der Verbrennung
  • Power Solutions für CO2-neutrale Energieträger (SS - 1 SWS - Kufferath/Herynek [Bosch GmbH]):
    Wertschöpfungskette Wasserstoff @Bosch - Schwerpunkte Mobile-Fuel-Cell (PEM)/ Elektrolyseur; Stationäre Wasserstoffanwendung mit der SOFC;  der Wasserstoffmotor im Nutzfahrzeug; CO2-neutrale Energieträger für On- und Offroadanwendungen im Nutzfahrzeug
  • Powering Maritime Transformation for a Sustainable Future (SS - 1 SWS - Schnapp [Winterthur Gas & Diesel]):
    90% aller Handelswaren werden auf dem Seeweg transportiert. Die dabei emittierten Emissionen stellen ca. 3% des globalen (!) Treibhausgaseffekts dar – zum Vergleich: Ganz Deutschland liegt bei etwas unter 2% (Stand 2023). In diesem Sinne behandelt diese Vorlesung den Einfluss des Maritimen Sektors auf eine nachhaltige Zukunft. Der Fokus liegt auf der derzeitigen Hauptantriebstechnologie – dem 2-Takt Großmotor – wobei neben dem Schwerpunkt «Defossilisierung» auch Trends wie «Elektrifizierung» und «Digitalisierung» diskutiert werden. Der Theorieteil umfasst neben den entsprechenden Technologien auch gesetzliche und wirtschaftliche Aspekte. Eine Prüfstandbesichtigung wird optional angeboten.
  • Sustainable Powertrain Technologies (SS - 2 SWS - Lüddecke [KAUTEX TEXTRON]):
    - Politische Rahmenbedingungen
    - Die Validität der Klimamodellierung, die Auswirkungen von CO2 und die nachgewiesene Größenordnung anthropogener Einflüsse auf die globale Erwärmung
    - Einflüsse von Interessensgruppen & Lobbying
    - Globale und nationale Strategien sowie Förderbemühungen
    - Sektorenkopplung, Energie & Mobilität
    - Verschiedene Antriebsstränge und Architekturen: Hybrid-Elektrofahrzeuge (P) HEV, Elektrofahrzeuge (Batterie, Wasserstoff), Personenkraftwagen, Nutzfahrzeug
    - Effiziente Energieumwandlung bei möglichst geringen Emissionen
    - Sonderthema & Deep-Dive zum Abschluss: Brennstoffzellentechnologie
  • Turbochargers (WS - 2 SWS - Vogt [ITSM]):
    Introduction to turbocharging, Thermodynamics of turbocharging, Radial compressors for turbochargers, Axial and radial turbines for turbochargers, Mechanical design of turbochargers, Matching of a turbocharger with a combustion engine, Modern system developments, Design exercise for a radial compressor and a radial turbine
  • Verbrennungsphänomene bei Fahrzeugantrieben (WS - 4 SWS - Schmidt [IFS]): s.o.

C@MPUS Modul-Nr.: 78040
C@MPUS Modul-Nr.: 78060

Hinweis: Auswahl innerhalb der Speziellen Kapitel/Themen muss über die IFS-Prüfungsanmeldung gesondert erfolgen.

Chair in Automotive Engineering

(WS  - 4 SWS  - Wagner/Krantz/Mappes): Daten aus der Verkehrswirtschaft; Entwicklung der Statistik der Straßenverkehrsunfälle; Trends beim Energieverbrauch, bei der Schadstoff- und Geräuschemission des Straßenverkehrs; Arbeitsabschnitte bei der Pkw-Entwicklung; Kraftfahrzeug-Konzepte; Energetische Betrachtungen, Hauptgleichung des Kraftfahrzeugs; Kraftstoffverbrauch; Leistungsangebot; Fahrwiderstände; Fahrleistungen; Fahrgrenzen; Kraftfahrzeug-Recycling; alternative Fahrzeugkonzepte. Räder und Reifen; Bremsen; Lenkung; Fahrwerk; Radaufhängungen; Kraftübertragung mit Kupplung, Berechnungen zu Kraftfahrzeugen.

Hinweis: Dieses Modul ersetzt "Kraftfahrzeuge I+II". Das alte und neue Modul sind nicht kombinierbar!

C@MPUS Modul-Nr.: 101280
Hilfsmittel

  • Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs I (WS  - 2 SWS  - Neubeck): Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs I (2 SWS)
    Einführung, Eigenschaften der Reifen, Fahrphysikalische Grundlagen, Objektivierung Fahrverhalten, Eigenlenkverhalten, Fahrdynamikregelung, Lenkverhalten und Lenksysteme
  • Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs II (SS  - 2 SWS  - A. Wagner): Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs II (2 SWS) Eigenschaften von Fahrwerken, Wank- und Nickverhalten, Vertikaldynamik des Fahrzeugs, Fahrzeugauslegung, Anwendungsbeispiele aus der Fahreigenschaftsentwicklung

C@MPUS Modul-Nr.: 101290

  • Vehicle Aerodynamics I - englisch - (WS  - 2 SWS  - D. Stoll): Basic equations of fluid dynamics; Computational fluid dynamics (CFD); Aerodynamic forces, moments and coefficients; Drag components; Importance of vehicle shape on drag, lift and yaw moment; Implementation of aerodynamic measures in concept vehicles.
  • Fahrzeugaerodynamik II und Windkanaltechnik (SS - 2 SWS  - D. Stoll):
    Aerodynamische Aspekte: Bauteilbelastung, Windgeräusche, Cabriolet, Bremsenkühlung, Fahrzeugverschmutzung, Hochleistungsfahrzeuge; Motorkühlung; Seitenwind; Windkanaltechnik.
    Windkanalbauformen und resultierende Unterschiede zwischen Windkanal und Straße, spezielle Windkanaleffekte, Windkanalmesstechniken.

C@MPUS Modul-Nr.: 101300

  • Fahrzeugakustik I (WS  - 2 SWS  - Fieles-Kahl): Mess- und Analysetechniken; Allgemeines zur Geräuschentstehung und zu Geräuschminderungsmaßnahmen; Antriebsgeräusche; Reifen-Fahrbahn-Geräusch; Rad-Schiene-Geräusch; Umströmungsgeräusche, Maßnahmen an der Karosserie; Inkl. Übungen
  • Fahrzeugakustik II (SS  - 2 SWS  - Fieles-Kahl): Einführung in die Problematik des Straßenverkehrslärm; Geräusche von motorisierten Zweirädern; Geräusche von alternativen Antrieben; Geräuschentwicklung von Trommel- und Scheibenbremsen; Sonstige Störgeräusche; Datenerfassung und Signalanalyse; Numerische Akustik in der Fahrzeugentwicklung (FEM, BEM, SEA, CAA); Psychoakustik/Sounddesign; Inkl. Übungen

C@MPUS Modul-Nr.: 101310

  • Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (WS  - 2 SWS  - Friedrich [IGTE]): Grundlagen: Elektrochemische Thermodynamik und Kinetik, Primärsysteme (Alkali-Mangan, Zink-Luft), Sekundärsysteme (Blei, Lithium-Ionen), Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Portable und stationäre Anwendungen, Systemtechnik, Sicherheitstechnik, Herstellung und Entsorgung.
  • Fahrzeugdynamik (WS  - 2 SWS  - Eberhard [ITM]): Kenntnis und Verständnis fahrzeugdynamischer Grundlagen; selbständige, sichere, kritische und kreative Anwendung mechanischer Methoden in der Fahrzeugdynamik
  • Fahrzeugkonzepte (SS  - 2 SWS  - Siefkes [DLR-FK]):
    Grundlagen jetziger und zukunftsweisender Fahrzeugkonzepte, Kundenerwartungen, Energieeffiziente und umweltschonende Antriebsstränge, Moderne Energiespeicherung und -management, Leichtbau (Karosserie, Fahrwerk) und Produktionsverfahren, Nachhaltige Werkstoffe in der gesamten Wertschöpfungskette, Methoden und Tools zur professionellen systemischen Auslegung.
  • Fundamentals of Driving Simulation (WS/SS - 2 SWS - Remliger [IKTD]):
    - Driving simulation: basics, requirements, use, benefits;
    - Software tools: systems, features and capabilities;
    - Coupled simulation and system architecture, related model types;
    - Track models: properties, structure and formats;
    - Driving simulation for automated driving;
    - Driving simulators: Designs, components and areas of application;
    - Technical components of driving simulators;
    - Special simulators for other vehicles;
    - Professional driving simulators and gaming;
    - Driving simulators in motor sports;
    - Further development of driving simulation, future areas of application;
    - Visit of the Stuttgart Driving Simulator;
  • Hybridantriebe (SS  - 2 SWS  - Berner [FKFS]):
    Rahmenbedingungen und kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an den hybriden Antriebsstrang im Kfz, verschiedene Hybridantriebe (Parallel-, Serieller- und Leistungsverzweigter, Hybrid, Plug-In-Hybrid, Range Extender, Elektromobilität), Differenzierung des Hybrids in Start/Stopp-, Mikro-, Mild-, Full- und Power-Hybrid und dessen Bedeutung auf den baulichen Aufwand und die Kraftstoffeinsparung, Bedeutung der verschiedenen Kfz-Testzyklen auf die Auslegung der Hybridkomponenten und den Einfluss auf die Kraftstoff und CO2- Minderung, Anforderungen an die Schlüsselkomponenten: Verbrennungsmotor, Elektromotor/Generator, Leistungselektronik, Hochvoltbatterie, Kühlung der Komponenten, Bordnetz, Steuerelektronik mit Hard- und Software (Energiemanagement und Thermomanagement), rechnerische Simulation des Kraftstoffverbrauchs von Hybridfahrzeugen, Beschriebung ausgeführter Hybridfahrzeuge
  • Industrielle Nutzfahrzeugentwicklung inkl. Übung (WS  - 2 SWS - Kohrs [Jungheinrich AG]):
    Einführung: Abgrenzung Nutzfahrzeuge zu Pkw, Nutzfahrzeuge als Wirtschaftsgüter;
    Technik: Fahrzeugkonzepte, Fahrzeugantriebe, Fahrzeugsysteme, Fahrzeugaufbauten und Anhänger; Vertiefungen: Alternative Antriebe, Fahrerarbeitsplatzgestaltung, Assistenzsysteme, Leichtbau
    Organisation: Nutzfahrzeug-Industrie, Unternehmen, Entwicklung;
    Prozesse: Vorentwicklung, Serienentwicklung, Entwicklungssteuerung, Produkt-Management, Projekt-Management; Vertiefungen: Internationale Entwicklungszusammenarbeit.
  • Karosserietechnik inkl. Übung (WS  - 2 SWS  - Bruhnke [vormals Mercedes AMG/BMW M GmbH]): Produkt; Historie und Gegenwart; Gesamtfahrzeug; rechnerische Simulation; Karosseriewerkstoffe; Verbindungs- und Oberflächentechnik; Bauweisen; Packaging Interieur und Exterieur; passive Sicherheit; Karosserieeigenschaften.
  • Sustainable Automotive Engineering (WS - 2 SWS  - Ruhland [Mercedes Benz]):
    Anhand der Themengebiete Klimaschutz, Ressourcenschonung und Luftqualität wird das Konzept mit vielen Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
    Die Schwerpunkte gliedern sich wie folgt:
    1. Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen mit Fokus Produktentwicklung
    2. Klimaschutz-Strategien
    3. Ressourcenschonung
    4. Luftqualität

C@MPUS Modul-Nr.: 101320
C@MPUS Modul-Nr.: 101330

Hinweis: Auswahl innerhalb der Speziellen Themen muss über die IFS-Prüfungsanmeldung gesondert erfolgen.

  • Agile Entwicklung automobiler Systeme (WS - 2 SWS - Kneisel [Kugler Maag]):
    Grundlagen der Entwicklung automobiler Systeme, Agile Entwicklung im Team und Projekt  sowie Agile Transformation und Digitalisierung.
  • Einführung in die KFZ-Systemtechnik inkl. Übung (WS - 2 SWS - Hettich [EAST Consulting]):
    Systembegriff im Kraftfahrzeug, Energiebordnetz, Innenraum Elektronik und Vernetzung (Komfortelektronik, Zugangsberechtigungssysteme, Fahrerinformation, Elektronikarchitektur), Anforderungen an Systementwickler in der Automobilindustrie, Zukunft der Automobilelektronik.
  • Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (WS - 2 SWS - Friedrich, A. [IGTE]):
    Grundlagen Elektrochemische Thermodynamik und Kinetik, Primärsysteme (Alkali-Mangan, Zink-Luft), Sekundärsysteme (Blei, Lithium-Ionen), Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Portable und stationäre Anwendungen, Systemtechnik, Sicherheitstechnik, Herstellung und Entsorgung
  • Fahrzeugdiagnose (SS - 2 SWS - Raith [RACO]):
    Historie der Fahrzeugdiagnose, Herausforderungen der Fahrzeugdiagnose – Rolle der Diagnose im weltweiten Automobilmarkt, Beherrschung der wachsenden Komplexität des Fahrzeuges in Produktion und Service. Diagnoseprozess – Gestaltung des Kernprozesses „Diagnose“ über Entwicklung, Produktion und Service und Synchronisierung mit dem Fahrzeugentwicklungsprozess. Technologiestack „Diagnose" – Einsatz von Diagnose-Standards & -Technologien in der Steuergerätesoftware, im Gesamtfahrzeug, im Tester und der IT-Infrastruktur. Diagnose-Funktionen – Bildung von Funktionen mit Bezug zur Diagnose über die verschiedenen Schichten des Technologiestack.
  • Fundamentals of Driving Simulation (WSS/SS - 2 SWS - Remliger [IKTD]):
    - Driving simulation: basics, requirements, use, benefits;
    - Software tools: systems, features and capabilities;
    - Coupled simulation and system architecture, related model types;
    - Track models: properties, structure and formats;
    - Driving simulation for automated driving;
    - Driving simulators: Designs, components and areas of application;
    - Technical components of driving simulators;
    - Special simulators for other vehicles;
    - Professional driving simulators and gaming;
    - Driving simulators in motor sports;
    - Further development of driving simulation, future areas of application;
    - Visit of the Stuttgart Driving Simulator;
  • Hybridantriebe (SS - 2 SWS - Berner [FKFS]):
    Rahmenbedingungen und kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an den hybriden Antriebsstrang im Kfz, verschiedene Hybridantriebe (Parallel-, Serieller- und Leistungsverzweigter, Hybrid, Plug-In-Hybrid, Range Extender, Elektromobilität), Differenzierung des Hybrids in Start/Stopp-, Mikro-, Mild-, Full- und Power-Hybrid und dessen Bedeutung auf den baulichen Aufwand und die Kraftstoffeinsparung, Bedeutung der verschiedenen Kfz-Testzyklen auf die Auslegung der Hybridkomponenten und den Einfluss auf die Kraftstoff und CO2- Minderung, Anforderungen an die Schlüsselkomponenten: Verbrennungsmotor, Elektromotor/Generator, Leistungselektronik, Hochvoltbatterie, Kühlung der Komponenten, Bordnetz, Steuerelektronik mit Hard- und Software (Energiemanagement und Thermomanagement), rechnerische Simulation des Kraftstoffverbrauchs von Hybridfahrzeugen, Beschreibung ausgeführter Hybridfahrzeuge

C@MPUS Modul-Nr.: 33980

Hinweis: Auswahl innerhalb der Speziellen Kapitel muss über die IFS-Prüfungsanmeldung gesondert erfolgen.

  • Automatisiertes und Vernetztes Fahren I (WS - 2 SWS - Greiner):
    Grade des automatisierten Fahrens; AVF-spezifische Sensorik und Aktuatorik; Bildverarbeitung; Objekterkennung
  • Automatisiertes und Vernetztes Fahren II (SS - 2 SWS - Greiner):
    Lokalisation, Kartenerstellung, SLAM; Wegeplanung; Recht und Ethik

C@MPUS Modul-Nr.: 78010

  • Agile Entwicklung automobiler Systeme (WS - 2 SWS - Kneisel [Kugler Maag]): s. Modul #33980
  • Einführung in die KFZ-Systemtechnik (WS - 2 SWS - Hettich [EAST Consulting]): s. Modul #33980
  • Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (WS - 2 SWS - Friedrich, A. [IGTE]): s. Modul #33980
  • Fahrzeugdiagnose (SS - 2 SWS - Raith [RACO]): s. Modul #33980
  • Fundamentals of Driving Simulation (WS/SS- 2 SWS- Remlinger [IKTD]) s. Modul #33980
  • Hybridantriebe (SS - 2 SWS - Christ [Bosch GmbH]): s. Modul #33980
  • Datenschutzrecht in der Industriegesellschaft (WS - 2 SWS - Votteler, M [RA] ):
    Geschichte des Datenschutzes, gesetzliche Grundlagen; Klärung der Grundbegriffe des Datenschutzes; Aktuelle Problemfelder und deren rechtliche Bewertung (VideoÜberwachung, Adresshandel, Social Media, RFID, etc.); Zukünftige Problemfelder (Wearables, Smart Grids, Industrie 4.0); Ausblick auf Entwicklung des Datenschutzes
  • Verkehrsflussmodelle (SS - 2 SWS - Friedrich, M. [ISV]):
    In der Vorlesung und den zugehörigen Übungen werden folgende Themen behandelt:
    - Zustandsgleichung, Kontinuitätsgleichung und Bewegungsgleichung des Verkehrs
    - makroskopische Verkehrsflussmodelle (LW-Modell, Modelle 2. Ordnung)
    - mikroskopische Verkehrsflussmodelle (Zellulärer Automat, psychophysisches Fahrzeugfolgemodell)
    - Dynamische Umlegung
    - Computerübungen zu Verkehrsfluss auf der freien Strecke, Knotenpunkt mit LSA-Festzeitsteuerung, Vorfahrtsgeregelter Knotenpunkt, Knotenpunkt mit Verkehrsabhängiger Steuerung, Grüne Welle

C@MPUS Modul-Nr.: 78050

Hinweis: Auswahl innerhalb der Speziellen Kapitel muss über die IFS-Prüfungsanmeldung gesondert erfolgen.

  • Automatisiertes Shuttlefahrzeug I+II (WS - 4 SWS; SS - 4 SWS - Greiner):

    Fahrerassistenz- und Automatisierunfsfunktionen, Programmieren; Virtuelle Absicherung; Tronis (R)

C@MPUS Modul-Nr.: 76320

[als eigenständiges Modul nicht für Fahrzeugtechnik-Studierende wählbar]

This image shows Lehrstuhl Fahrzeugantriebssysteme

Lehrstuhl Fahrzeugantriebssysteme

 
This image shows Lehrstuhl Kraftfahrwesen

Lehrstuhl Kraftfahrwesen

 
This image shows Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik

Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik

 
To the top of the page