Forschungsprojekte des IFS
Kraftfahrzeugmechatronik
Mobilab
Kraftfahrwesen
Software-Defined Car (SofDCar)
FlexCar
Methodenentwicklung für die integrale Fahrwerksentwicklung
Objektive Bewertung des Fahrverhaltens bei dynamischen Manövern für Fahrzeuge mit Bremsregelsystem
„CoolEV“ – Thermomanagement während des Ladevorgangs
Fahrzeugantriebssysteme
48V-Mild-Hybrid (MHEV) mit teilhomogener Dieselverbrennung
Bewertung des ottomotorischen E-Fuels „DMC+“
Homogenisation Model SI Engine II
Kraftstoffzusammensetzung zur CO2-Reduktion
Partiell vorgemischte Dieselbrennverfahren mit Mehrfacheinspritzungen
Spraymodel für direkteinspritzende Ottomotoren
Wassereinspritzung bei Ottomotoren II
UNICARagil
Nutzung von Big Data zur Ableitung von Anforderungen an Gesamtfahrzeugfunktionen
Virtuelle Kupplung für Hochgeschwindigkeitszüge in Folgefahrt und Interaktion mit der Aerodynamik
Antriebsstrang 2040
Antriebstrangsynthese
Nachoxidation (HC, CO und Partikel) im Abgaskrümmer bei Ottomotoren
Pkw-CNG-Zündstrahlverfahren
Schnelle Vorhersage von klopfenden Verbrennungen in Ottomotoren
Thermodynamik Feuerstegvolumen
VVT für Diesel NSK Regeneration
EVIAN
Intelligente Gelenkwelle (InGe)
Charakterisierung und Simulation der Radumströmung bei realer Reifendeformation
Entwicklung einer Reifenprüfeinrichtung zur Evaluation temperaturabhängiger Fahrdynamischer Reifeneigenschaften
Reduzierung des CO2 Ausstoßes durch aktive Strömungsbeeinflussung am Fahrzeugdiffusor
Abgasnachbehandlung vor Abgasturbine
Basismodell Klopfen und Einflussgrößen
Emissionsmodellierung der dieselmotorischen Verbrennung mit variabler Ventilsteuerung
HC/CO-Modell
ICE2025+: Ultimate System Efficiency
Methode zur Reibungsmessung während des Zündvorgangs
Kolbenbolzenlagerung II
Thermodynamics Top Land Volume
Wassereinspritzung am Dieselmotor
DiaMANT
Entwicklung einer Methode zur virtuellen, robusten Basisapplikation des Stabilitätssystems ESC
Optimierung des Verfahrens zur separaten Darstellung des Reifen-Fahrbahngeräuschanteils im Fahrzeuginnenraum
Entwicklung einer Methode zur robusten Fahrwerkregelsystemauslegung in der frühen Entwicklungsphase
Untersuchung des instationären Windgeräusches zur Bestimmung einer Entwicklungsmethodik
ownGRID
Piston Conrod Dynamics II