Publikationen des Lehrstuhls Fahrzeugantriebssysteme

Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart

Hier finden sich die Publikationen des Lehrstuhls Fahrzeugantriebssysteme

Veröffentlichungen Prof. Dr.-Ing. André Casal Kulzer

  1. 2021

    1. M. Bargende, M. Koch, O. Dingel, Dr. F. Altenschmidt, und H.-J. Berner, Experimental Contribution to the Calculation of Wall Heat Losses in the Combustion Chamber Boundary Zones. Thermodynamik und Brennverfahren, 2021.
    2. M. Koch, F. Altenschmidt, O. Dingel, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Thermodynamic Influences of the Top Land Volume on the Late Combustion Phase – a New Research Approach“, SAE Paper 2021-01-0468, 2021.
    3. M. Koch, O. Dingel, Dr. F. Altenschmidt, H.-J. Berner, und Prof. Dr. M. Bargende, Thermodynamic Influences of the Top Land Volume on the Late Combustion Phase. Springer Vieweg, 2021.
    4. M. Kumar, S. Moeeli, T. Kuboyama, A. Moriyoshi, T. Aizaw, und M. Bargende, „Analysis of Post-Oxidation Phenomena in a Turbocharged DISI Engine Focused on Gas and PM Emissions and Gas Temperature“, International Journal of Automotive Engineering, 2021.
  2. 2020

    1. C. Beck u. a., „Numerical and Experimental Investigation of Flow Phenomena in Rotating Step-Holes for Direct-Spray-Cooled Electric Motors“, 2020.
    2. S. Hummel u. a., Optische Einspritzuntersuchungen zur Optimierung von Einspritzmodellen in der 3D-CFD-Simulation. Thermodynamik und Brennverfahren, 2020.
    3. S. Hummel, H.-J. Berner, F. Altenschmidt, M. Schenk, und M. H.-J. Bargende, „Investigations on the Spray-Atomization of various Fuels for an outwardly opening Piezo Injector for the Application to a Pilot Injection Passenger Car Gas Engine“, 2020.
    4. A. Vacca, F. Cupo, M. Chiodi, M. Bargende, O. Berkemeier, und M. Khosravi, „The Virtual Engine Development for Enhancing the Compression Ratio of DISI Engines Combining Water Injection, Turbulence Increase and Miller Strategy“, SAE Technical Paper 2020-37-0010, https://doi.org/10.4271/2020-37-0010; CO2 Reduction for Transportation Systems Conference, Torino - Italy, 2020.
    5. A. Vacca, F. Cupo, E. Rossi, M. Chiodi, und M. Bargende, Design Optimization of Water-Injection SI Engines by Virtual Engine Development. Thermodynamik und Brennverfahren, 2020.
    6. A. Vacca, S. Hummel, M. Reichenbacher, M. Chiodi, und M. Bargende, „Virtual Development of Injector Spray Targeting by Coupling 3D-CFD Simulations with Optical Investigations“, 2020.
  3. 2019

    1. C. Beck, H. Echtle, S. Kubera, J. Schorr, C. Krüger, und M. Bargende, „Modeling and Analysis of Multiphase Flow in Direct-Cooled Electric Motors“, 2019.
    2. C. Beck, D. Keller, H. Echtle, S. Haug, C. Krüger, und M. Bargende, „Sensitivitätsanalyse der Wärmequellen- sowie Wärmetransportmodellierung in permanenterregten Synchronmaschinen“, Eltektrotechnik & Informationstechnik, 2019.
    3. F. Cupo, M. Chiodi, M. Bargende, und D. Koch, „Virtual Investigation of Real Fuels by Means of 3D-CFD Engine Simulations“, 2019.
    4. M. Eberbach, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Methanbasierte Kraftstoffe und hochoktanige Flüssigkraftstoffe bei klopfender Verbrennung“, 2019, 13. Tagung Gasfahrzeuge.
    5. S. Eberts, H.-J. Berner, und M. Bargende, Impact of hybridization on the pollutant emissions behavior of gasoline and diesel vehicles, Der Antrieb von morgen 2019. Springer Fachmedien, 2019.
    6. S. Eberts, H.-J. Berner, und M. : Bargende, „Hybridmotorenprüfstand zur Reduzierung von Schadstoffemissionen“, MTZextra, 2019.
    7. S. Eberts, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Hybrid-Betriebsstrategien im Spannungsfeld zwischen Verbrauch und Emissionen“, 2019, 19. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil-und Motorentechnik.
    8. M. Gern, A. Vacca, G. Kauf, T. Franken, und A. Kulzer, „Ganzheitliche Methode zur Bewertung der Wassereinspritzung im Ottomotor“, Motortechnische Zeitschrift : MTZ, 2019.
    9. R. G. A. R. R. Pfeil, „Energy Policy“, ScienceDirect, 2019.
    10. A. Vacca, M. Bargende, M. Chiodi, und T. Franken, „Analysis of Water Injection Strategies to Exploit the Thermodynamic Effects of Water in Gasoline Engines by Means of a 3D-CFD Virtual Test Bench“, 2019.
  4. 2018

    1. S. Eberts, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Comparison between Diesel and Gasoline Engines as Propulsion Systems for Hybrid Electric Vehicles“, 2018.
  5. 2017

    1. M. Bargende, H.-C. Reuss, und J. Wiedemann, „Ausbildung hoch qualifizierter Ingenieure für die Automobilindustrie“, ATZextra, 2017.
    2. M. Bargende, H.-C. Reuss, und J. Wiedemann, 17. Internationales Stuttgarter Symposium. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017.
    3. J. Eder, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Experimentelle Untersuchung der HD-CNG-Direkteinblasung gegenüber Benzin-Direkteinspritzung“, 2017.
    4. T. Günther u. a., „Nachoxidation zur Drehmomentsteigerung und Erfüllung der Emissionen während des spülenden Ladungswechsels am turboaufgeladenen Ottomotor.“, 2017.
    5. P. Skarke, C. Auerbach, H. J. B. M. Bargende, und D. Rether, „Multivariable air path and fuel path control for a diesel engine with homogeneous combustion“, 2017.
  6. 2016

    1. S. Scharlipp, L. Urban, und M. Bargende, „Methane Based Fuels: Potential Study and Key Figures“, 2016.
    2. P. Skarke, C. Auerbach, H. J. B. M. Bargende, und D. Rether, „Simulationsgestützter Funktionsentwicklungsprozess zur Regelung der teilhomogenen Dieselverbrennung“, 2016.
    3. F. Winke, H.-J. Berner, und Bargende. M.:, : „Interactions of Engine Optimization and Hybridization with regard to Fuel Efficiency“, 2016.
    4. F. Winke, H.-J. Berner, und Bargende. M., „Interactions of Engine Part-Load Optimization and Hybridization on Fuel Efficiency“, 2016.
    5. A. Wolany, C. Glahn, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Untersuchung zur Luftspülung im Ladungswechsel eines Vierzylinder Ottomotors mit einflutiger Aufladung“, 2016.
    6. A. Wolany, C. Glahn, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Investigation of the Gas Exchange (Scavenging) on a Single-Scroll Turbocharged Four Cylinder GDI Engine“, 2016.
  7. 2015

    1. C. Auerbach, P. Skarke, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Model-based air path control for partial homogeneous diesel combustion“, 2015.
    2. D. Hrdina, „Untersuchungen des Schwingungs- und Geräuschverhaltens des Kurbeltriebs eines Verbrennungsmotors“, Springer Vieweg, 2015.
    3. M. Lazzara, „Tribologisches Verhalten der Kolbenbolzenlagerung“, Springer Vieweg, 2015.
    4. S. Scharlipp u. a., „Klopfeigenschaften methanhaltiger Kraftstoffe“, 2015.
    5. F. Winke, H.-J. Berner, und Bargende. M., „Simulation of hybrid powertrains using different engine models“, 2015.
  8. 2014

    1. M. Bargende, D. Schmidt, H.-J. Berner, und M. Grill, „Operating Principles“, Encyclopedia of Automotive Engineering, 2014.
  9. 2013

    1. M. Bargende und H.-J. Berner, „Technische Entwicklungen beim Erdgasmotor“, 13. Erdgas Mobil Symposium, Berllin, 2013.
    2. M. Bargende und H.-J. Berner, „Natural Gas as a Fuel – The European Perspective“, International Natural Gas Symposium, Greenville, South Carolina, 2013.
    3. B. Boose, H.-J. Berner, und M. Bargende, „3D-CFD Simulation mehrflutiger Abgasturbolader unter motorischen Randbedingungen“, 14. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors, 2013.
    4. M. Wenig, M. Grill, und M. : Bargende, Simulation of the Variation of Successive Cycles in Gasoline Engines. Thermodynamik und Brennverfahren, 2013.
    5. M. Wenig, M. Grill, und M. Bargende, „A New Approach for Modeling Cycle-to-Cycle Variations within the Framework of a Real Working-Process Simulation“, SAE-Paper 2013-01-1315, 2013.
  10. 2012

    1. M. Bargende, M. Heinle, und H.-J. Berner, „Some Useful Additions to Calculate the Wall Heat Losses in Real Cycle Simulations“, SAE World Congress, 2012.
  11. 2011

    1. M. Bargende, M. Heinle, und H.-J. Berner, Einige Ergänzungen zur Berechnung der Wandwärmeverluste in der Prozessrechnung. Thermodynamik und Brennverfahren, 2011.
    2. M. Bargende, H.-J. Berner, und D. Boland, „Entwicklung eines hybriden Antriebsstranges mit einem aufgeladenen CNG-Motor“, Tagung Concept, Dresden, 2011.
    3. H.-J. Berner und M. Bargende, CNG im Umfeld künftiger Fahrzeug-Antriebskonzepte. Thermodynamik und Brennverfahren, 2011.
    4. M. Grill, A. Schmid, D. Rether, und M. Bargende, „Simulation als Werkzeug zur Effizienzsteigerung“, Dresdner Motorenkolloquium, 2011.
    5. M. Grill, A. Schmid, D. Rether, und M. Bargende, „Vorhersagefähige 0D/1D-Simulation als Werkzeug im Motorentwicklungsprozess“, TAE-Tagung Dieselmotorentechnik, 2011.
    6. A. Schmid, M. Grill, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Simulation of the Post-Oxidation in Turbo Charged SI-DI-Engines“, SAE World Congress, SAE 2011-01-0373, 2011.
    7. A. Schmid, M. Grill, H.-J. Berner, und M. Bargende, Optimierung und Vergleich von Motorkonzepten durch Einsatz von vorhersagefähigen, schnellen Verbrennungsmodellen. Thermodynamik und Brennverfahren, 2011.
    8. A. Schmid, M. Grill, H.-J. Berner, und M. Bargende, Virtuelle Optimierung an einem Twin-Turbo Dreizylinder-Ottomotor im FTP75. Thermodynamik und Brennverfahren, 2011.
  12. 2010

    1. G. Babic und M. Bargende, „Betriebsstrategien für die Benzinselbstzündung“, MTZ 2010-09, 2010.
    2. G. Babic, H.-J. Berner, und M. Bargende, Operating Strategies on HCCI Combustion, Volume 2, S. 543-561. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2010.
    3. M. Bargende, „Fahrzeugantriebe heute und morgen“, Themenheft Forschung, 2010.
    4. A. Bertola, J. Stadler, J. Höwing, D. J. Boland, H.-J. Berner, und U. Philipp, Indizierbasierte Analyse von Motor-Start-Stopp-Vorgänge, 8.-9. Juni 2010, Kurhaus Baden-Baden. Thermodynamik und Brennverfahren, 2010.
    5. D. Boland, H.-J. Berner, und M. Bargende, Optimization of a CNG driven SI engine within a parallel hybrid power train by using EGR and an oversized turbocharger with active waste gate control, SAE-Paper 2010-01-0820. SAE International, Warrendale, PA, USA, 2010.
    6. M. Grill und M. Bargende, „The Development of an Highly Modular Designed Zero-Dimensional Engine Process Calculation Code“, SAE Paper No. 2010-01-0149, 2010.
    7. M. Grill und M. Bargende, „Das Zylindermodul - Neue Simulation nicht nur für zukünftige Brennverfahren“, MTZ 2009-10, 2010.
    8. M. Grill, M. Bargende, A. Schmid, und D. Rether, „Quasi-Dimensional and Empirical Modeling of Compression-Ignition Engine Combustion and Emissions“, SAE Paper No. 2010-01-0151, 2010.
    9. P. Kozuch, K. Maderthaler, M. Grill, und A. Schmid, Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung bei schweren Nutzfahrzeugmotoren der Daimler AG, 201.–216. Aufl. AVL Deutschland GmbH, 2010.
    10. P. Kozuch, K. Maderthaner, M. Grill, und A. Schmid, „Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung bei schweren Nutzfahrzeugmotoren der Daimler AG“, Symposium Baden-Baden, 2010.
    11. D. Lejsek, A. Kulzer, G. Hohenberg, und M. Bargende, „Novel Transient Wall Heat Transfer Approach for the Start-Up of SI Engines with Gasoline Direct Injection“, SAE Paper No. 2010-01-1270, 2010.
    12. D. Lejsek, A. Kulzer, A. Kufferath, G. Hohenberg, und M. Bargende, „Berechnung des Wandwärmeübergangs im Motorhochlauf von DI-Ottomotoren“, 2010.
    13. W. M., G. M., und B. M., Fundamentals of Pressure Trace Analysis for Gasoline Engines with Homogeneous Charge Compression Ignition, SAE 2010-01-2182. Thermodynamik und Brennverfahren, 2010.
    14. D. Rether, M. Grill, A. Schmid, und M. Bargende, „Quasi-Dimensional Modeling of CI-Combustion with Multiple Pilot- and Post Injections“, SAE Paper No. 2010-01-0150, 2010.
    15. D. Rether, A. Schmid, M. Grill, und M. Bargende, „Quasidimensionale Simulation der Dieselverbrennung mit Vor- und Nacheinspritzungen“, MTZ 2010-10, 2010.
    16. A. Schmid, M. Grill, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Transiente Simulation mit Scavenging beim Turbo-Ottomotor“, MTZ 2010-11, 2010.
    17. A. Schmid, M. Grill, H.-J. Berner, und M. Bargende, Ein neuer Ansatz zur Vorhersage des ottomotorischen Klopfens. Thermodynamik und Brennverfahren, 2010.
    18. A. Schmid, M. Grill, H.-J. Berner, und M. Bargende, Transiente Ladungswechselsimulation mit Scavening beim abgasturboaufgeladenen BDE-Ottomotor, 19.-20. Oktober 2010, Stuttgart. Thermodynamik und Brennverfahren, 2010.
    19. M. Wenig, M. Grill, und M. Bargende, „Fundamentals of Pressure Trace Analysis for Gasoline Engines With Homogeneous Charge Compression Ignition“, SAe Papapr No. 2010-01-2182, 2010.
  13. 2009

    1. D. Boland, H.-J. Berner, und M. Bargende, Optimierung eines aufgeladenen CNG-Ottomotors für den Betrieb in einem Parallelhybrid-Antriebsstrang, 13.-14. Oktober 2009, Stuttgart. Thermodynamik und Brennverfahren, 2009.
    2. D. Boland, H.-J. Berner, und M. Bargende, Simulative optimization of a 3-cylinder CNG engine within a parallel hybrid power train., 18th-19th June 2009, Torino, Italy Aufl. Thermodynamik und Brennverfahren, 2009.
    3. D. Boland, H.-J. Berner, und M. Bargende, Optimization of a 3-Cylinder CNG Engine within a Parallel Hybrid Power Train, Documentation, Vol. 1, S. 151-166. Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009.
    4. M. Canova, S. Midlam-Mohler, G. Rizzoni, F. Steimle, D. Boland, und M. Bargende, A  simulation Study of an E85 Engine APU for a Series Hybrid Electric Vehicle, Documentation, Vol. 2, S. 101-116. Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009.
    5. G. Knoll, M. Bargende, J. Lang, U. Philipp, und M. Lazzara, „Kolbenbolzen im Mischreibungskontakt Elastohyrodynamische Simulationstheorie für die Lagerungsanalyse“, MTZ - Motortechnische Zeitschrift, 2009.
    6. G. Knoll, J. Lang, M. Lazzara, und M. Bargende, Elastohydrodynamisches Simulationsverfahren für die Kolbenbolzenlagerung bei Mischreibungskontakt / Elasto-Hydrodynamic Simulation Procedure for the Piston Pin Support in Mixed Friction Contact, Documentation, Vol. 2, S. 1-18. Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009.
    7. R. Kuberczyk, „Wirkungsgradunterschiede zwischen Otto- und Dieselmotoren – Bewertung von wirkungsgradsteigernden Maßnahmen bei Ottomotoren“, Expert-Verlag, Renningen, 2009.
    8. R. Kuberczyk, H.-J. Berner, und B. M., „Wirkungsgradunterschiede zwischen Otto- und Dieselmotor“, MTZ - Motortechnische Zeitschrift, 2009.
    9. A. Schmid, H.-J. Berner, M. Bargende, und M. Grill, Development of a Quasi-Dimensional Combustion Model for Stratified SI-Engines, SAE 2009-01-2659. SAE International, Warrendale, PA, USA, 2009.
    10. A. Schmid, M. Bargende, M. Grill, H.-J. Berner, S. Rossa, und M. Böttcher, Ein neues, quasidimensionales Verbrennungsmodell für strahlgeführte, geschichtete Otto-DE-Motoren. Thermodynamik und Brennverfahren, 2009.
    11. A. Schmid, M. Grill, H.-J. Berner, und M. Bargende, Transient and Map-Based Driving Cycle Calculation with GT-SUITE, 9th November 2009, Frankfurt. Thermodynamik und Brennverfahren, 2009.
    12. M. Weinrich, „Ein Mittelwertmodell zur Thermomanagementoptimierung von Verbrennungsmotoren“, Expert-Verlag, Renningen, 2009.
  14. 2008

    1. M. Bargende, H.-J. Berner, S. Bohatsch, und B. Hofmann, Ein strahlgeführtes CNG-Brennverfahren mit minimalen CO2-Emissionen / A spray guided CNG combustion system with minimized CO2 emissions., 3. und 4. Juni 2008, München. Vieweg Technology Forum, Wiesbaden, 2008.
    2. H.-J. Berner, H. Reinhardt, und M. Bargende, Modellierung der Zündverzugszeit für mehrfacheinspritzende Dieselmotoren, Pischinger, Stefan (Hrsg.). fka, Forschungsges. Kraftfahrwesen Aachen, Aachen, 2008.
    3. H.-J. Berner, S. Bohatsch, B. Hofmann, und M. Bargende, Strahlgeführte Erdgas-Direkteinblasung zur Erzielung höchster Prozesswirkungsgrade, Dingel, Oliver (Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2008.
    4. V. Göhringer, „Beitrag zur experimentellen Bestimmung des Strukturübertragungsmaßes von Dieselmotoren“, Expert-Verlag, Renningen, 2008.
    5. V. Göhringer, M. Bargende, und U. Philipp, Experimentelle Bestimmung des motorspezifischen Strukturübertragungsmaßes von Dieselmotoren / Article on the Identification of Engine Specific Structure Response Function of Diesel Engines by Experiment, Dokumentation, Band 1, S. 633-648. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2008.
    6. R. Kuberczyk, H.-J. Berner, und M. Bargende, Bewertung wirkungsgradsteigernder Maßnahmen / Investigation into Efficiency Increasing Measures on SI-Engines, Dokumentation, Band 2, S. 1-19. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2008.
    7. U. Philipp, Motorakustik und -mechanik, 5. November 2008, Passau. Bayern Innovativ, Nürnberg, 2008.
    8. H. Reinhardt, M. Bargende, und H.-J. Berner, Ein phänomenologisches Modell zur Berechnung des dieselmotorischen Zündverzugs, Bargende, M. (Hrsg.). Technische Akademie Esslingen, Ostfildern, 2008.
    9. T. Schiele, W. Schlüter, C. Luttermann, und M. Bargende, Virtuelle Applikation – Bedatung von Motorsteuergerätefunktionen mittels Hardware-in-the-Loop-Simulation / Hardware-in-the-Loop simulation for the coordination between engine and electrical system, Dokumentation, Band 1, S. 163-179. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2008.
    10. D. Wichelhaus, „Optimierung der dieselmotorischen Verbrennung für hohe Leistung bei begrenztem Luftangebot“, Expert-Verlag, Renningen, 2008.
  15. 2007

    1. H.-J. Berner und M. Bargende, Homogene Kompressionszündung bei Otto- und Dieselmotoren - Anforderungen und Potentiale, 7. November 2007, Passau. Bayern Innovativ, Nürnberg, 2007.
    2. M. Grill und M. Bargende, Quasidimensionale Verbrennungsmodellierung und 1-D Strömungssimulation an Ottomotoren, Dokumentation, Band 1, S. 157-174. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2007.
    3. M. Grill, M. Chiodi, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Berechnung der thermodynamischen Stoffwerte von Rauchgas und Kraftstoffdampf beliebiger Kraftstoffe“, MTZ 05/2007, 2007.
    4. S. Haas, „Experimentelle und theoretische Untersuchung homogener und teilhomogener Dieselbrennverfahren“, 2007.
    5. S. Haas, H.-J. Berner, und M. Bargende, Investigation of homogeneous and partly homogeneous combustion at a PC diesel engine, Dokumentation, Band 2, S. 5-26. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2007.
    6. S. Hass, H.-J. Berner, und M. Bargende, Ideal Homogeneous Combustion Versus Partly Homogeneous Combustion for PC Diesel Engines, SAE 2007-24-0016. SAE International, Warrendale, PA, USA, 2007.
    7. U. Kehn, „Variables Epsilon – Mittel zur Wirkungsgraderhöhung bei hochaufgeladenen Ottomotoren“, Expert-Verlag, Renningen, 2007.
    8. C. Sauer, A. Kulzer, M. Rauscher, J.-P. Hathout, und M. Bargende, CAI-Betriebsstrategien und Steuerungsmöglichkeiten, Ergebnisse aus Versuch und Simulation, Dokumentation, Band 2, S. 101-120. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2007.
    9. W. Semet, „Entwicklung einer pneumatischen Ventilfeder für hochdrehende Serienmotoren“, 2007.
    10. C. D. Zülch, „Konzepte für einen sicheren Direktstart von Ottomotoren“, 2007.
  16. 2006

    1. M. Alt, „Synergiepotenziale von Benzindirekteinspritzung in Verbindung mit weiteren verbrauchsreduzierenden Technologien“, 2006.
    2. M. Chiodi, H.-J. Berner, und M. Bargende, Investigation on Different Injection Strategies in a Direct-Injected Turbocharged Engine, SAE 2006-01-3000. SAE International, 2006.
    3. M. Grill, T. Billinger, und M. Bargende, „Quasi-Dimensional Modeling of Spark Ignition Engine Combustion with Variable Valve Train“, SAE-Paper 2006-01-1107, 2006.
    4. M. Grill, „Objektorientierte Prozessrechnung von Verbrennungsmotoren“, 2006.
    5. S. Haas, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Potenzial alternativer Dieselbrennverfahren“, MTZ-Konferenz Motor 2006, 2006.
    6. B. Hofmann, S. Bohatsch, und J. Berner, H, „Darstellung verschiedener Betriebsstrategien an einem Erdgasmotor mit innerer Gemischbildung.“, Tagung: Gasfahrzeuge – Auf dem Weg aus der Nische?, 2006.
    7. U. Kehn, J. Wiedemann, und M. Bargende, Virtuelle Plattformentwicklung für eine Fahrzeuggeneration mit variablem Antriebsstrang, Bargende, M.; Reuss, H.-C.; Wiedemann, J. (Hrsg.), S. 312-325. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    8. H. Reinhardt, H.-J. Berner, und M. Bargende, Anwendbarkeit existierender Zündverzugsmodelle für homogene und teilhomogene Dieselbrennverfahren, Haus der Technik Fachbuch; 77. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    9. I. Ruthenberg, „Laserspektroskopische Analyse eines strahlgeführten Brennverfahrens  der Benzindirekteinspritzung“, 2006.
    10. R. Sargenti, „Numerische Ermittlung von Brennraumwandtemperaturen bei Verbrennungsmotoren“, Shaker Verlag GmbH, Herzogenrath, 2006.
    11. B. Steck und M. Bargende, Messung und Analyse der Kolben- und Kolbenringdynamik als Basis zur Validierung von Simulationsprogrammen, Bargende, M.; Reuss, H.-C.; Wiedemann, J. (Hrsg.), S. 77-95. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    12. C. Zülch, A. Kulzer, D. Mößner, J. Raimann, S. Sahdanovic, und M. Bargende, Untersuchung der Gemischbildung beim Direktstart mit optischen Messmethoden, Bargende, M.; Reuss, H.-C.; Wiedemann, J. (Hrsg.), S. 281-295. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
  17. 2005

    1. M. Bargende und H.-J. Berner, „Entwicklungstendenzen für Otto- und Dieselmotoren“, Euroforum-Konferenz Motoren und Antriebe, München, 2005.
    2. M. Bargende und H.-J. Berner, „Auf der Suche nach der Grenze: 90 g/km CO2 bei mehr als 1500 kg Fahrzeuggewicht?“, Motortechnische Zeitschrift MTZ extra, 2005.
    3. H.-J. Berner, „Powertrain in Europe: Compression Ignition "Diesel" Engine - The most Efficient Combustion Engine“, Short Course at the Ohio State University/Columbus, 2005.
    4. C. Trapp, „Ottomotoren mit Benzindirekteinspritzung - eine einfache Modellierung der Energiefreisetzung im geschichteten Magerbetrieb“, 2005.
  18. 2004

    1. M. Bargende, „Spark Ignition or Compression Ignition - Which is the Future“, 1. Bosch Zündungs-Symposium, Abstatt, 2004.
    2. M. Bargende, „Homogeneous Charge Compression Ignition with Diesel Fuel and Gasoline“, University of Hiroshima, Hiroshima, 2004.
    3. M. Bargende, „Auf der Suche nach der Grenze: 90g/km CO2 bei über 1500 kg Fahrzeuggewicht“, Fachkonferenz "Start frei für Erdgasfahrzeuge", Frankfurt, 2004.
    4. M. Bargende, „Ausblick auf zukünftige Ottomotoren Konzepte“, IAV Seminar, Magdeburg, 2004.
    5. M. Bargende, „Minimale CO2-Emissionen mit Erdgas Direkteinblasung“, Fachkonferenz "Start frei für Erdgasfahrzeuge", Frankfurt, 2004.
    6. M. Bargende, „Potential of advanced Internal Combuston Engines for Transportation“, Symposium 2000 Watt Capacity, Zürich, 2004.
    7. M. Bargende, „Key Measurement and Analysis Technology for the Development of Future Engines“, Korean Society of Automotive Engineers (KSAE), Soeul, 2004.
    8. H.-J. Berner, „Entwicklung bi- und monovalenter Erdgasmotoren“, Seminar im Rahmen der Fachkonferenz "Start frei für Erdgasfahrzeuge", Frankfurt, 2004.
    9. H.-J. Berner und M. Bargende, „Ein CO2-minimales Antriebskonzept auf Basis des Kraftstoffes Erdgas“, HdT, Berlin, 2004.
    10. H.-J. Berner, M. Chiodi, und M. Bargende, „Investigation on Mixture Formation and Combustion Process in a CNG-Engine by Using a fast Response 3D-CFD-Simulation“, SAE-Paper 2004-01-3004, 2004.
    11. M. Blessing, „Untersuchung und Charakterisierung von Zerstäubung, Strahlausbreitung und Gemischbildung aktueller Dieseldirekteinspritzsysteme“, 2004.
    12. Y. Guezennec, S. Midlam-Mohler, G. Rizzoni, S. Haas, H.-J. Berner, und M. Bargende, „Mixed-Mode Diesel HCCI/DI with External Mixture Preparation“, FISITA 2004, Barcelona, 2004.
    13. A. Kulzer, „BDE-Direktstart - Startoptimierung eines Ottomotors mit Direkteinspritzung anhand eines thermodynamischen Simulationsmodell“, 2004.
    14. U. Köhler und M. Bargende, „A model for a fast prediction of the In-Cylinder Residual Gas Mass“, SAE-Paper 2004-01-3053, 2004.
    15. F. Millo, M. Badami, V. Bevilaqua, M. Bargende, und M. Chiodi, „GDI Swirl Injector Spray Simulation: A Combined Phenomenological-CFD Approach“, SAE-Paper 2004-01-3005, 2004.
    16. R. Sargenti und M. Bargende, Entwicklung eines allgemeingültigen Modells zur Berechnung der Brennraumwandtemperaturen bei Verbrennungsmotoren, Pischinger, Stefan (Hrsg.). fka, Forschungsges. Kraftfahrwesen Aachen, Aachen, 2004.
  19. 2003

    1. M. Alt und M. Bargende, Vergleich von luftunterstützter und Hochdruck-Benzindirekteinspritzung bei wandgeführten Brennverfahren, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2003.
    2. M. Bargende und C. Burkhardt, „Applikationshilfen zur Volllastabstimmung von Ottomotoren“, 1. Tagung "Klopfregelung für Ottomotoren - Trends für Serienentwickler", Berlin, Haus der Technik e.V., IAV GmbH, 2003.
    3. M. Bargende, „Auf der Suche nach der Grenze: 90g/km CO2 bei über 1500 kg Fahrzeuggewicht“, Fachkonferenz "Start frei für Erdgasfahrzeuge", Frankfurt, 2003.
    4. H.-J. Berner, „Entwicklung bi- und monovalenter Erdgasmotoren“, Seminar im Rahmen der Fachkonferenz "Start frei für Erdgasfahrzeuge", Frankfurt, 2003.
    5. H.-J. Berner, M. Chiodi, und M. Bargende, „Berücksichtigung der Kalorik des Kraftstoffes Erdgas in der Prozessrechnung“, 9. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors", Graz, 2003.
    6. M. Chiodi, H.-J. Berner, und M. Bargende, Investigation on Mixture Formation and Combustion Process in a CNG-Engine by Using a fast Response 3D-CFD-Simulation, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2003.
    7. O. Fried und M. Bargende, Optimierungspotentiale bei Starter-Generator-Fahrzeugen, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2003.
    8. U. Kehn und M. Bargende, Variables Epsilon - Mittel zur Wirkungsgraderhöhung bei hochaufgeladenen Ottomotoren, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2003.
    9. K.-L. Krieger, H. Palm, H. Geng, R. Schuler, und M. Bargende, „Modelbasierte Funktionsentwicklungsmethoden im übergang in die Serienentwicklung“, 4. Symposium "Steuerungssysteme für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen", IAV/TU Berlin, 2003.
    10. A. Kulzer, C. Zülch, D. Mössner, A. Eichendorf, M. Knopf, und M. Bargende, „Einige Aspekte bezüglich Gemischbildung und Verbrennung im Rahmen des Direktstarts von Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung“, 20. VDI-VW-Gemeinschaftstagung "Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft - Synergien für eine nachhaltige Zukunft?", Wolfsburg, 2003.
    11. A.-C. Kulzer, U. Sieber, und M. Bargende, BDE-Direktstart - Startoptimierung eines Ottomotors mit Direkteinspritzung anhand eines thermodynamischen Simulationsmodell, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2003.
    12. U. Philipp, V. Göhringer, und M. Bargende, „Moderne Mess- und Analyseverfahren in der Motorakustik“, Motor- und Aggregateakustik, 2003.
    13. B. Scholz, „Dreidimensionale Simulation der Hydrodynamik bewegter Bauteile in Verbrennungsmotoren“, Expert-Verlag, Renningen, 2003.
    14. R. Schuler und M. Bargende, Konzepte für portierbare Funktionen im Antriebsstrangmagnement, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2003.
    15. F. Schwarz, U. Spicher, U. Köhler, und M. Bargende, Ein Modell zur schnellen Vorausberechnung der internen Restgasmasse, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2003.
    16. C. Trapp, C. Wundling, M. Bargende, I. Lenz, S. Limbach, und K. Walder, Potential eines direkteinspritzenden Ottomotors mit Abgasturboaufladung, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2003.
  20. 2002

    1. M.-B. Alt, J. Quarg, und M. Bargende, Benzindirekteinspritzung - Potentiale des homogenen und geschichteten Betriebs, Pischinger, Stefan (Hrsg.). fka, Forschungsges. Kraftfahrwesen Aachen, Aachen, 2002.
    2. M. Bargende, „Potential of advanced Internal Combustion Engines for Transportation“, PSI-Symposium on Future Powertrains, Villingen, 2002.
    3. M. Bargende, „Fuel Cell or Internal Combustion Engine, will it really be an "or" in future Powertrains“, FOVUS Networks for Mobility, International Symposium, 2002.
    4. M. Bargende, „Monovalente Erdgasmotoren: Der Schlüssel zur CO2-Emissionsminderung“, Management Circle-Fachkonferenz "Erdgasfahrzeuge", Stuttgart, 2002.
    5. M. Bargende, „Ausblick auf zukünftige Ottomotoren Konzepte“, Bosch-Symposium 100 Jahre Zündung, Immenstadt, 2002.
    6. K.-N. Jippa, „Onlinefähige, thermodynamikbasierte Ansätze für die Auswertung von Zylinderdruckverläufen“, Expert-Verlag, Renningen, 2002.
    7. U. Riegler, M. Bargende, und M. Chiodi, „Direct Coupled 1D/3D-CFD-Computation (GT-Power/Star-CD) of the Flow in the Switch-Over Intake System of an 8-Cylinder SI Engine with Exhaust Gas Recirculation“, SAE 2002-01-0901, 2002.
    8. I. Ruthenberg, S. Arndt, R. Grezeszik, J. Raimann, und M. Bargende, „Korrelation zwischen Brennraumdruckindizierung und laseroptischer Analyse der Gemischbildung bei strahlgeführten Brennverfahren der Benzindirekteinspritzung“, Tagung "Optisches Indizieren - Verbrennungsentwicklung für Otto- und Dieselmotoren", Haus der Technik, Essen, 2002.
  21. 2001

    1. C. Barba, K. Boulouchos, und M. Bargende, „Empirische und phänomenologische Verbrennungsmodelle beim schnelllaufenden CR-Dieselmotor. Ergänzung zu Versuch und CFD-Simulation“, Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren: 4. Internationales Stuttgarter Symposium, 2001.
    2. M. Bargende, „Zukunftsperspektiven des Verbrennungsmotor“, 5. Handelsblatt Jahrestagung Automobiltechnologien "Vision Automobil", München, 2001.
    3. M. Bargende, „Praktische Berechnungsmethoden des Luftverbrauchs von Verbrennungskraftmaschinen im Verkehrsfluss“, Seminar der Gesellschaft zur Förderung der Logistik unter Leitung von Prof. H.-J. Roos, IFT-LL, Uni Stuttgart, 2001.
    4. M. Bargende, C. Burkhardt, und A. Frommelt, „Besonderheiten der thermodynamischen Analyse von DE-Ottomotoren“, Motortechnische Zeitung 62, 2001.
    5. M. Chiodi und M. Bargende, „Improvement of Engine Heat-Transfer Calculation in the Three-Dimensional Simulation Using a Phenomenological Heat-Transfer Model“, San Antonio, Texas, SAE Paper 2001-01-3601, 2001.
    6. M. Chiodi und M. Bargende, „Kopplung von 3D-CFD-Simulation und Arbeitsprozessrechnung als Bestandteil einer genaueren drei-dimensionalen Wandwärmeübergangsrechnung“, 8. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors", Graz, 2001.
    7. O. Fried, M. Bargende, und D. Hötzer, Kraftstoff-Einsparpotentiale für elektromechanische Antriebsstränge im realen Fahrbetrieb, Bargende, M.; Wiedemann, J. (Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2001.
    8. C. Friedrich, J. Quarg, H.-J. Berner, und M. Bargende, Leistungs- und Emissionspotential eines aufgeladenen 1-Liter-Erdgas-Motors, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2001.
    9. U. Riegler, „Direkt gekoppelte 1D/3D-Strömungssimulationen (GT-Power/Star-CD) am Beispiel des Schaltsaugrohrs eines Achtzylinder-Ottomotors mit Abgasrückführung“, Nationales User Meeting STAR-CD, Berlin, 2001.
    10. B. Scholz und M. Bargende, A Hydrodynamic Contact Algorithm, SAE-Paper 2001-01-3596. SAE International, Warrendale, PA, USA, 2001.
  22. 2000

    1. C. Barba, C. Burkhardt, K. Boulouchos, und M. Bargende, „A Phenomenological Combustion Model for Heat Release Prediction in High-Speed DI Diesel Engines with Common Rail Injection“, SAE Paper 2000-01-2933, 2000.
    2. M. Bargende und G. Hitzler, „Motorkonzepte zur emissionsarmen Verbrennung“, 13. ALS-Kolloquium 2000, 2000.
    3. M. Bargende, U. Riegler, und B. Scholz, „Der Virtuelle Motor - Fiktion oder Realität?“, Vortrag im Haus der Technik, Essen; Tagung "Der virtuelle Motor", 2000.
    4. M. Bargende, „Zukunftsperspektiven des Verbrennungsmotor“, Universität Stuttgart, Sonntagsmatinee, 2000.
    5. H.-J. Berner und M. Bargende, „Erdgas als alternativer Kraftstoff - ein überblick“, Tagung "Innovative Fahrzeugantriebe", Dresden, 2000.
    6. B. Bäuerle, U. Riegler, N. Lobov, und M. Bargende, „Weiterentwicklung einer Niederdruck-Einspritzanlage für einen Zweitakt-Kleinmotor“, PEF-Abschlußbericht (Förderkennzeichen PEF 396004), Im Internet: http://www.bwplus.fzk.de unter Publikationen/Berichte/Berichtsreihe FZKA-BWPLUS/Nr. 59, 2000.
    7. R.-G. Fiedler, „Ermittlung der Pleuelquerbewegung in Verbrennungsmotoren“, Expert-Verlag, Renningen, 2000.
    8. B. Scholz und M. Bargende, „Three-Dimensional Simulation of the Piston Group“, SAE-Paper 2000-01-1239, in SP-1495, SAE, Warrendale, PA, 2000.
    9. R. Spengler, „Untersuchungen zur Reduzierung des vom Motor erzeugten Fahrzeuginnen- und -außengeräusches“, Expert-Verlag, Renningen, 2000.
  23. 1999

    1. C. Barba, C. Burkhardt, K. Boulouchos, und M. Bargende, „Empirisches Modell zur Vorausberechnung des Brennverlaufes bei Pkw-Common-Rail-Dieselmotoren“, 3. Stuttgarter Symposium, 1999.
    2. C. Barba, K. Boulouchos, und M. Bargende, „Ein empirisches Modell zur Vorausberechnung des Brennverlaufes bei Common-Rail-Dieselmotoren“, 3. Stuttgarter Symposium, 1999.
    3. C. Barba, C. Burkhardt, K. Boulouchos, und M. Bargende, „Anwendungsbeispiel eines empirischen Modells zur Vorausberechnung des Brennverlaufs bei CR-Dieselmotoren“, Tagung "Der Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine", Graz, 1999.
    4. C. Barba, C. Burkhardt, K. Boulouchos, und M. Bargende, „Empirisches Modell zur Vorausberechnung des Brennverlaufes bei Common-Rail-Dieselmotoren“, Motortechnische Zeitung 60, 1999.
    5. M. Bargende, „Motoren der Zukunft werden Hubkolbenmotoren sein“, MTZ-Sonderpublikation "Zukunftsperspektiven des Verbrennungsmotors", 1999.
    6. V. Göhringer, U. Philipp, und M. Bargende, Verbrennungsgeräuschanalyse bei Pkw-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung, Bargende, M.; Essers, U. (Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 1999.
    7. U. Philipp, „Meßtechnische Untersuchungen zum akustischen Verhalten der Kurbelwellenhauptlager von Verbrennungsmotoren“, Expert-Verlag, Renningen, 1999.
    8. B. Scholz und M. Bargende, Dreidimensionale Simulation der Kolbengruppe in Verbrennungsmotoren - Aspekte der dynamischen Analyse, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 1999.
    9. R. Spengler und U. Essers, Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Kunststoff-Teilkapseln an Verbrennungsmotoren und Nebenaggregaten unter den Aspekten der Akustik und Wärmebilanz, InBargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 1999.
    10. M. Werkmann, „Zur Entstehung und Quantifizierung rauher Geräuschkomponenten von Verbrennungsmotoren“, Expert-Verlag, Renningen, 1999.
  24. 1998

    1. J. Haag, „Mechanische thermodynamische Eigenschaften eines Kolbens aus Feinkornkohlenstoff im 4-Ventil-Ottomotor“, Expert-Verlag, Renningen, 1998.
    2. B. Scholz und M. Bargende, „Dreidimensionale Simulation der Kolbengruppe in Verbrennungsmotoren“, MARC-Benutzertreffen, 1998.
  25. 1997

    1. M. Bargende, H.-K. Weining, P. Lautenschütz, und F. Altenschmidt, „Thermodynamik der neuen Mercedes-Benz 3 Ventil-Doppelzünder V-Motoren“, 2. Stuttgarter Symposium, 1997.
    2. H.-J. Berner, B. Mahr, und U. Riegler, „Möglichkeiten der Schadstoffreduzierung an Zweitakt - Kleinmotoren“, Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren - 2. Stuttgarter Symposium, 1997.
    3. M. Briem, „Untersuchungen zur inneren Gemischbildung an einem Wasserstoff-Forschungsmotor“, Expert-Verlag, Renningen, 1997.
    4. S. Digeser, R. Jorach, J. Willand, und B. Mahr, „Der Wasserstoff-Nutzfahrzeugmotor mit früher innerer Gemischbildung auf Basis der neuen Mercedes-Benz Motorengeneration BR 900“, 2. Stuttgarter Symposium, 1997.
    5. R. Künzel, „Untersuchung der Kolbenbewegung in Motorquer- und Motorlängsrichtung“, Expert-Verlag, Renningen, 1997.
    6. B. Mahr, U. Riegler, R. Straub, und H. Weymann, „Computation of Flow and Combustion in a 4-Cylinder S.I. Engine Using GT-Power“, GT-Power Users Conference, Fellbach, 1997.
    7. U. Riegler und B. Mahr, „Berechnung der Strömung und der Verbrennung in einem Ottomotor am Beispiel eines Zweitaktmotors“, Star-CD Anwendertreffen Deutschland, Fellbach, 1997.
    8. M. Werkmann und U. Essers, Verfahren zur Beurteilung von rauen Geräuschkomponenten bei Ottomotoren, In Essers, U. (Hrsg). Expert-Verlag, Renningen, 1997.
  26. 1996

    1. J. Baumhauer, „Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Schallquellenortung an Verbrennungsmotoren“, Expert-Verlag, Renningen, 1996.
  27. 1994

    1. H. Gabele, „Beitrag zur Klärung der Entstehungsursachen von Kolbengeräuschen bei Pkw-Ottomotoren“, IVK, 1994.
    2. M. Helfer, „Zur Anregung und Ausbreitung des vom Kolben erregten Geräusches“, IVK, 1994.
Zum Seitenanfang