Fahrzeugakustik und –schwingungen Prüfeinrichtungen

Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS)

Isolierte Betrachtung einzelner Geräuschanteile möglich.

Am IFS können die einzelnen Geräuschanteile isoliert voneinander untersucht und so das Gesamtgeräusch reduziert und angenehmer gestaltet werden.

Geräuschmessanhänger

Das Reifen-Fahrbahn-Geräusch wirkt sich sowohl auf das Außen- als auch das Innengeräusch eines Fahrzeugs aus. Es hat seit den 1970er Jahren ständig an Bedeutung gewonnen, da die ebenfalls relevanten Antriebsgeräusche seit dieser Zeit deutlich reduziert werden konnten. Diese Entwicklung intensivierte sich nochmals deutlich mit der Elektrifizierung des Antriebstranges. Der Außengeräuschanteil kann durch Fernfeldmessungen auf Teststrecken, aber auch per Geräuschmessanhänger ermittelt werden, der am IFS zur Verfügung steht. Die Bestimmung des Anteils am Innengeräusch ist mit einem eigens entwickelten Prüfstand möglich.

Servohydraulischer 4-Stempel-Prüfstand (Hydropuls)

Ein servohydraulischer 4-Stempel-Prüfstand (Hydropuls) ermöglicht u.a. die Bestimmung der Rollgeräusche im Innenraum von PKW. Zudem können Störgeräusche wie Klappern, Knarzen und Quietschen von Bauteilen (z.B. Innenraumverkleidung) im Fahrgastraum untersucht werden. Diese werden durch Schwingungen im niedrigen Frequenzbereich hervorgerufen und können sich negativ auf das Komfortempfinden auswirken. Neben Untersuchungen an Gesamtfahrzeugen können mit dem Hydropuls auch Komponenten wie z. B. Motorlager oder Federbeine geprüft werden.

Schallmessraum (Halb-Freifeldraum) mit hochabsorbierenden Breitband-Kompaktabsorbern

Zur Untersuchung von Funktions- und Betätigungsgeräuschen an Pkws und Transportern sowie zur akustischen Optimierung von Teilsystemen steht ein mit hochabsorbierenden Breitband-Kompaktabsorbern ausgekleideter Schallmessraum (Halb-Freifeldraum) zur Verfügung.

Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal

Das umströmungsbedingte Windgeräusch wird in einem speziellen Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal untersucht. Es ist besonders bei Geschwindigkeiten oberhalb von ca. 120 km/h von Bedeutung. Jedoch können sich Geräuschanteile auch schon bei deutlich niedrigeren Geschwindigkeiten komfortmindernd auswirken. Die Untersuchung des aeroakustische Geräuschverhaltens ist sowohl bei stationärer als auch instationärer Anströmung möglich.

Schallmessraum (Halb-Freifeldraum) mit Kompaktabsorbern
Servohydraulischer 4-Stempel-Prüfstand (Hydropuls)

Ihr Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Domenic Staron

Domenic Staron

M. Sc.

Bereichsleiter AE 3 - Aeroakustik & NVH

Zum Seitenanfang