Publikationen des Lehrstuhls Kraftfahrzeugmechatronik

Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart

Hier finden sich die Publikationen des Lehrstuhls Kraftfahrzeugmechatronik

Veröffentlichungen Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss

  1. 2022

    1. W. A., B. L., und H.-C. Reuss, „Parameter Identification Using the Model Fitting Method“, 2022.
    2. C. Grund, K. Laabs, Dr. O. A. Mohareb, und Prof. Dr. H.-C. Reuss, „In-Field High-Power EV Charging Infrastructure Testing and Maintenance“, Oslo, 2022.
    3. L. Lang, K. Saad, D. Salles, und H.-C. Reuss, „Automotive Radar Antenna Configurations and their Impact on Machine Learning Approaches:  A Case Study“, 2022.
    4. Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss, Dr.-Ing. M. Grimm, und Dipl.-Ing. A. Heinz, „Measurement data acquisition for off-board supported diagnostic functions – arith-metic and simulative view“, 2022.
    5. MSc. A. Salah, Dr.-Ing. O. A. Mohareb, und Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss, „Cloud-Based Predictive Diagnosis Using Machine Learning for Automotive EPGS“, Stuttgart, 2022.
    6. D. Salles, L. Lang, M. Kehrer, und H.-C. Reuss, „A Modular Co-Simulation Framework with Open Source Software and Automotive Standards“, Online, 2022, 22. Internationales Stuttgarter Symposium.
    7. D. Salles, L. Lang, M. Kehrer, und H.-C. Reuss, „A Co-Simulation Middleware: Virtual Testing of Automotive Applications with Multiple Simulators“, Online, 2022, SUMO User Conference 2022.
    8. J. M. M. Sc., D. M. Z. M. Sc., und Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss., „Concept of a service-oriented vehicle energy management and evaluation of the data quality of related services“, EVS 35, Oslo, Norwegen, 2022.
    9. M. Schlüter, „Objektivierung des subjektiven Insassenempfindens bei längsdynamischen Beschleunigungsmanövern“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2022.
    10. C. Seifert u. a., „Testsystem für Traktionsbatterien Kurztest zur modellbasierten Bewertung des SoH von Li-Ion Batterien beim AC-Laden“, Stuttgart, 2022.
    11. M. Sc. C. Seifert und Prof. Dr. H.-C. Reuss, „Konzept einer flexiblen CAN-Architektur“, Graz, 2022.
    12. D. Zaheri und H.-C. Reuss, „Considering Safety Requirements Based on ISO 26262 in Model-Based Optimization of Automotive Electrical/Electronic Architectures“, 2022.
    13. D. M. Zaheri, J. Maier, M. Hisung, und Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss, „An Approach to Implement Service-Oriented Software Architecture on Energy Management Systems of Autonomous Electric Vehicles“, Oslo, Norway, 2022.
  2. 2021

    1. W. A., K. A., und H.-C. Reuss, „The FKFS High-Performance Electric Powertrain Test Bench“, 2021.
    2. MSc. A. Salah, Dr.-Ing. O. A. Mohareb, und Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss, Model-Based Fault Detection Using Parameter Estimation in Automotive EPGS Systems. Brasov, Romania: IEEE, 2021.
  3. 2020

    1. W. A., B. E., und H.-C. Reuss, „Vibration Behavior of Powertrain Test Benches - Measurement, Analysis and Modelling“, 2020.
    2. D. Niedballa und H.-C. Reuss, „Concepts of functional safety in E/Earchitectures of highly automated and autonomous vehicles“, Stuttgart, 2020.
    3. D. Salles, S. Kaufmann, und H.-C. Reuss, „Extending the Intelligent Driver Model in SUMO and Verifying the Drive Off Trajectories with Aerial Measurements“, 2020, SUMO User Conference 2020.
  4. 2019

    1. C. Beck, D. Keller, H. Echtle, S. Haug, C. Krüger, und M. Bargende, „Sensitivitätsanalyse der Wärmequellen- sowie Wärmetransportmodellierung in permanenterregten Synchronmaschinen“, Eltektrotechnik & Informationstechnik, 2019.
    2. R. G. A. R. R. Pfeil, „Energy Policy“, ScienceDirect, 2019.
    3. M. Scheffmann, M. Schlüter, T. Riemer, und H.-C. Reuss, „Fahrbarkeitsapplikation virtueller Steuergeräte“, ATZelektronik, 2019.
  5. 2018

    1. M. Schlüter, F. Uphaus, und H.-C. Reuss, „Rahmenbedingungen für Fahrbarkeitsuntersuchungen an einem Fahrsimulator“, 2018, ATZ – Simulation und Test.
    2. M. Schlüter, F. Uphaus, und H.-C. Reuss, „Frontloading mittels Fahrbarkeitsuntersuchungen an einem Fahrsimulator“, 2018, 6. Autotest.
    3. U. Weinrich, M. Orner, M. Schlüter, und G. Baumann, „Neues Elektroantriebslabor für das Automobil der Zukunft“, MTZ Extra, 2018.
  6. 2017

    1. M. Bargende, H.-C. Reuss, und J. Wiedemann, „Ausbildung hoch qualifizierter Ingenieure für die Automobilindustrie“, ATZextra, 2017.
    2. M. Bargende, H.-C. Reuss, und J. Wiedemann, 17. Internationales Stuttgarter Symposium. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017.
    3. P. R., G. M., und R. H.-C., „Approach for the simulative evaluation of charging strategies for electrically-driven vehicle fleets“, 2017, 2. Shanghai Stuttgart Symposium.
    4. M. Schlüter, F. Uphaus, und H.-C. Reuss, „Objectification of User`s Feeling of Pedal-Induced Acceleration Changes regarding Agility and Acceptance of Discomfort“, 2017, 26. Aachener Kolloquium.
  7. 2016

    1. O. M., R. T., und R. H.-C., Electric Drivetrain Modular Layout Based on Range Specifications. KFZ-Mechatronik und Software, 2016.
    2. P. R., G. M., und R. H.-C., Optimized Operating Strategies for electrified Taxis by means of condition-based Load Collectives, 16. Internationales Stuttgarter Symposium. Springer Vieweg, 2016.
  8. 2015

    1. M. D., B. C., und R. H.-C., Positioning of Electric Vehicles for Inductive Charging Systems - Magnetic Field based Localization of the Charging Coil using Trilateration. VDI/VDE, 2015.
    2. P. R., K. M. St., G. M., und R. H.-C., „Identifikation und Analyse einflussrelevanter Parameter des E-Taxibetriebs – Erste technische Projektergebnisse aus GuEST“, 2015, TAE e.V.-4. Symposium Elektromobilität.
    3. R. T., P. J., und R. H.-C., Abschätzung der Fahrerakzeptanz und Online-Parameteradaption für eine Semiautonome Längsführungsassistenz mithilfe von Fuzzy-Inferenz. VDI/VDE, 2015.
  9. 2013

    1. P. Rumbolz, „Untersuchung der Fahrereinflüsse auf den Energieverbrauch und die Potentiale von verbrauchsreduzierten Verzögerungsassistenzfunktionen beim PKW“, Expert Verlag Renningen, 2013.
  10. 2012

    1. T. Riemer, „Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Erdgashybridfahrzeug“, Expert Verlag Renningen, 2012.
    2. M. Wiese, „Kosten-Nutzenoptimierung von Tests modellbasiert entwickelter Fahrzeugfunktionen“, Expert-Verlag, Renningen, 2012.
  11. 2011

    1. M. Boehm, „Steuerung und Regelung des Antriebsstrangs eines Erdgashybridfahrzeugs“, Expert-Verlag, Renningen, 2011.
    2. T. Mauk, „Selbstlernende, zuverlässigkeitsorientierte Prädiktion energetisch relevanter Größen im Kraftfahrzeug“, Expert Verlag, Renningen, 2011.
    3. C. Paulus, „Methodisches und automatisiertes Testen von Kfz-Steuergeräte-Software“, Expert Verlag, Renningen, 2011.
  12. 2010

    1. G. Baumann, P. Rumbolz, A. Piegsa, M. Grimm, und H.-C. Reuss, „Analyse des Fahrereinflusses auf den Energieverbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrversuch und interaktiver Simulation“, Tagung: SIMVEC - Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau., 2010.
    2. G. Baumann, A. Piegsa, und Ch. Liedecke, „Der neue  Fahrsimulator der Universität Stuttgart“;, ASIM-Treffen 2010 - Simulation technischer Systeme und Grundlagen und Methoden in Modellbildung und Simulation, 2010.
    3. Y. Jadidi, „Advanced State Prediction of Lithium-Ion Traction Batteries in  Hybrid and Battery Electric Vehicle Applications“, Expert-Verlag, Renningen, 2010.
    4. C. Joachim, „Optimierung des Schaltprozesses bei schweren Nutzfahrzeugen durch adaptive Momentenführung“, Expert-Verlag, Renningen, 2010.
    5. A. Piegsa und H.-C. Reuss, „The Learning Vehicle - A virtual co-driver as trip companion?“, Themenheft Forschung, 2010.
    6. T. Riemer und M. Böhm, „Konzeption und Realisierung eines Hybridfahrzeuges mit Turbo- Erdgasmotor“, 16. Esslinger Forum für Kfz-Mechatronik, 10.11.2010, 2010.
    7. P. Rumbolz, A. Piegsa, und H.-C. Reuss, Messung der Fahrzeug-internen Leistungsflüsse und der diese beeinflussenden Größen im „real- life“ Fahrbetrieb, VDI-Berichte Nr. 2105. KFZ-Mechatronik und Software, 2010.
    8. A. Schmidt, N. Stegmaier, A. Piegsa, und H.-C. Reuss, Anbindung des Antriebsstrangprüfstands an den Fahrsimulator zur energetischen Untersuchung von Hybrid-Antriebssträngen, VDI-Berichte Nr. 2106. KFZ-Mechatronik und Software, 2010.
  13. 2009

    1. M. Brost, „Automatisierte Testfallerzeugung auf Grundlage einer zustandsbasierten Funktionsbeschreibung für Kraftfahrzeugsteuergeräte.“, Expert-Verlag, Renningen, 2009.
    2. M. Böhm, T. Riemer, G. Baumann, und H.-C. Reuss, Model-based Software Development Demonstrated on a Compressed-Natural-Gas Hybrid Electric Vehicle, Documentation, Vol. 2, S. 299-312. Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009.
    3. A. Carlsson, G. Baumann, und H.-C. Reuss, Implementation of a Self-Learning Route Memory for forward-looking driving., Vol. 1  no. 1  62-70. SAE International, Warrendale, PA, USA, 2009.
    4. A. Carlsson, „A System for the Provision and Management of Route Characteristic Information to Facilitate Predictive Driving Strategies.“, Expert-Verlag, Renningen, 2009.
    5. C. Joachim, H.-C. Reuss, und J. Horwath, Ein Beispiel für die Anwendung von adaptiven Verfahren bei der Triebstrangregelung schwerer Nutzfahrzeuge., 30. Juni–01. Juli 2009, Friedrichshafen. KFZ-Mechatronik und Software, 2009.
    6. C. Joachim, H.-C. Reuss, und J. Horwath, „Online Adaption einer Softwarefunktion zur Schwingungsunterdrückung.“, ATZelektronik, 2009.
    7. A. Vähning, M. Heger, A. A. Gaedke, und H.-C. Reuss, Investigation of the Power and Energy Consumption of Hydraulic and Electric Power Steering Systems, Documentation, Vol. 2, S.377-392. Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009.
  14. 2008

    1. G. Baumann und M. Brost, Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung., H. Giese, M. Huhn, U. Nickel, B. Schätz (Hrsg.). TU Braunschweig, 2008.
    2. M. Brost, G. Baumann, und H.-C. ; Reuss, UML-basierte Testfallerzeugung für Karosseriesteuergeräte., Gühmann, Clemens (Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2008.
    3. M. Böhm, T. Mauk, und H.-C. Reuss, Hardware-in-the-Loop-Simulation am Beispiel eines Erdgashybridfahrzeugs., VDI-Berichte 2009 mit CD-ROM. VDI-Verlag, Wiesbaden, 2008.
    4. A. Carlsson, G. Baumann, und H.-C. Reuss, Implementation of a Self-Learning Route Memory as an electronic Co-Driver for reduced Emissions., F2008-08–66. Aufl. Springer Automotive Media / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2008.
    5. A. Carlsson und H.-C. Reuss, Cost-Efficient Provision of Accurate Foresight Route Information, 25.-26. September 2008, Stuttgart. fovus Universität Stuttgart, 2008.
    6. A. Carlsson, G. Baumann, und H.-C. Reuss, Implementation of a Self-Learning Route Memory for Forward-Looking Driving., SAE 2008-01-0197. SAE International, Warrendale, PA, USA, 2008.
    7. Y. Jadidi, M. Merkle, R. Liedtke, J. Fassnacht, und H.-C. Reuss, Modellbasierte Batteriezustandsprädiktion für die Hybridfahrzeuge von morgen / Model-based Battery State Prediction for Future Hybrid Electric Vehicles, Dokumentation, Band 2, S. 315-326. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2008.
    8. C. Joachim, H.-C. Reuss, und J. Horwath, Ein Verfahren zum Unterdrücken von Triebstrangschwingungen bei schweren Nutzfahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe / A method for suppressing driveline oscillations of heavy duty vehicles with automated manual transmission, Dokumentation, Band 1, S. 475-494. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2008.
    9. T. Mauk, D. Kraft, J. Quarg, M. Böhm, M. Bargende, und H.-C. Reuss, Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed-Natural-Gas Engine., 20.-21. Februar 2008, Braunschweig. Gesamtzentrum für Verkehr Braunschweig e.V. (GZVB), Braunschweig, 2008.
    10. C. Paulus, M. Wolff, und R. H.-C., Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten., 16.-17. September 2008, Kassel. Haus der Technik Essen e. V., Essen, 2008.
    11. C. Paulus, M. Wolff, P. Feulner, und R. H.-C., Ein neues Framework zum Testen von Kfz-Steuergeräte-Software., 22.-23. Oktober 2008, Stuttgart. KFZ-Mechatronik und Software, 2008.
    12. T. Riemer, T. Mauk, und H.-C. Reuss, Bestimmung des Einsparpotentials eines Parallelhybridantriebes unter Nutzung von Vorausschauinformationen / Determination of saving potential for a parallelhybrid powertrain (using forward-looking information), Dokumentation, Band 2, S. 343-358. Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008.
    13. M. Wiese, G. Hetzel, und H.-C. Reuss, Optimierung von E/E-Funktionstests durch Homogenisierung und Frontloading, 22.-23. Oktober 2008, Stuttgart. KFZ-Mechatronik und Software, 2008.
  15. 2007

    1. G. Baumann und A. Carlsson, Antriebsstrang-Optimierung durch Elektronik unter Berücksichtigung des kundenrelevanten Fahrbetriebs., 4. Juli 2007, Ingolstadt. http://www.auto-manager.de/BayernInnovativ/ZuliefererInnovativ2007/baumanncarlsson.htm, 2007.
    2. G. Baumann, Neue Testmethoden für vernetzte Kraftfahrzeugelektronik im Labor und Fahrversuch., Dokumentation, Band 2, S. 455-474. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2007.
    3. P. Braitschink, „Diagnose als integraler Bestandteil der Funktion – Methodiken“, Expert-Verlag, Renningen, 2007.
    4. M. Brost, G. Baumann, und H.-C. Reuss, Eine offene, universelle Integrationsplattform für den verteilten Steuergerätetest., 17.-18. April 2007, Essen. Haus der Technik Essen e. V., Essen, 2007.
    5. M. Brost und H.-C. Reuss, Automatic Testcase Generation at the Example of a Door Controller Unit, Dokumentation, Band 2, S.439ä-454. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2007.
    6. A. Carlsson und H.-C. Reuss, An incremental learning method for foresight information used in predictive driving strategies, Dokumentation, Band 1, S. 377-396. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2007.
    7. M. Grimm und H.-C. Reuss, Zuverlässige Systemidentifikation  moderner Kraftfahrzeugarchitekturen., VDI-Berichte ; 2000. VDI-Verlag, Düsseldorf, 2007.
    8. M. Grimm, „Verfahren zur Feststellung der Sicherheit von vernetzten, elektronischen Systemen im Kraftfahrzeug.“, Expert-Verlag, Renningen, 2007.
    9. J. Meintschel, „Entwicklung eines passiven Phasenstellers für Verbrennungsmotoren mit Fail-Silent-Notlaufsystem“, Universität Stuttgart, 2007.
    10. J. Quarg, D. Kraft, M. Bargende, und H.-C. Reuss, Compressed-Natural-Gas Hybrid – Drive Concept based on Natural-Gas Hybrid Technologiy., 14.-15. Februar 2007, Braunschweig. Gesamtzentrum für Verkehr Braunschweig e.V. (GZVB), Braunschweig, 2007.
    11. J. Quarg, D. Kraft, M. Bargende, und H.-C. Reuss, Erdgas-Hybrid –  Antriebskonzept mit Erdgas-Hybrid-Technologie, 28.-29. Juni 2007, Berlin. KFZ-Mechatronik und Software, 2007.
    12. R. Schuler, „Situationsadaptive Gangwahl in Nutzfahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe.“, Expert-Verlag, Renningen, 2007.
  16. 2006

    1. R. Altsinger, P. Strähle, M. Ersoy, M. Klank, J. Spratte, und H.-C. Reuss, Integration eines Fahrzeugniveausensors in ein Gummilager eines Fahrwerklenkers, Bargende, M.; Reuss, H.-C.; Wiedemann, J. (Hrsg.), S. 635-646. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    2. G. Baumann, Was verstehen wir unter Test? Abstraktionsebenen, Begriffe und Definitionen., 25.-26. Oktober 2006, Stuttgart. KFZ-Mechatronik und Software, 2006.
    3. G. Baumann, M. Brost, und H.-C. Reuss, „Durchgängige Open-Loop-Testverfahren  für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch.“, Tagung der ASIM-Fachgruppe „Simulation technischer System“, München, 2006., 2006.
    4. P. Braitschink und H.-C. Reuss, Steigerung der Systemtransparenz auf Basis eines Diagnoseframeworks, Bargende, M.; Reuss, H.-C.; Wiedemann, J. (Hrsg.), S. 706-720. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    5. M. Brost und H.-C. Reuss, Automatische Testfallgenerierung aus einer formalen Funktionsbeschreibung., 25.-26. Oktober 2006, Stuttgart. KFZ-Mechatronik und Software, 2006.
    6. A. Carlsson und H.-C. Reuss, A Learning Vehicle for Forward Looking Driving. KFZ-Mechatronik und Software, 2006.
    7. R. Deutschmann u. a., Neue Strategien und Lösungen zur Testautomatisierung für die Validierung von Steuergeräte-Software, Bargende, M.; Reuss, H.-C.; Wiedemann, J. (Hrsg.), S. 735-749. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    8. P. Kappelmann, „Rechnergestützte Auslegung von Pkw-Bremsanlagen unter Berücksichtigung des Pedalgefühls“, Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    9. F. Meir, M. Bertram, T. Christ, H.-C. Reuss, L. Morawietz, und S. Büchner, Entwicklung von Energiemanagement-Konzepten für das elektrische Bordnetz im Kraftfahrzeug, Bargende, M.; Reuss, H.-C.; Wiedemann, J. (Hrsg.), S. 607-619. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    10. R. Moser, „Modellbasierte Software-Entwicklung für verteilte Echtzeitsysteme im Kraftfahrzeug.“, Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    11. H.-C. Reuss, Funktionstest von elektronischen Systemen im Automobil., 20.-21. Juni 2006, Speyer. KFZ-Mechatronik und Software, 2006.
    12. H.-C. Reuss, Energiebordnetze für die elektrische Rekuperation., 27. September 2006. KFZ-Mechatronik und Software, 2006.
    13. H.-C. Reuss, S. Diesner, D. Marquardt, und K. Klamroth, Optimisation of an Alternative Approach to Power Electronic Structures for Comfort Electronics in Passenger Vehicles, Bargende, M.; Reuss, H.-C.; Wiedemann, J. (Hrsg.), S. 547-661. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    14. H.-C. Reuss, M. Grimm, H. J. Mäurer, und J. Sauer, Potentiale der Verbauprüfung elektronischer Systeme im Kraftfahrzeug, Bargende, M.; Reuss, H.-C.; Wiedemann, J. (Hrsg.), S. 829-843. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
    15. R. Schuler, M. Bargende, und K.-L. Krieger, Ein Ansatz zur Analyse der Gangwahl für die Optimierung von Schaltstrategien, Bargende, M.; Reuss, H.-C.; Wiedemann, J. (Hrsg.), S. 672-688. Expert-Verlag, Renningen, 2006.
  17. 2005

    1. G. Baumann, M. Brost, und H.-C. Reuss, Neue Verfahren und Systeme für automatisierte Steuergerätetests. KFZ-Mechatronik und Software, 2005.
    2. G. Baumann, M. Brost, und H.-C. Reuss, „Eine offene Testintegrations- und Automatisierungsplattform für die Kfz-Elektronikentwicklung.“, Design & Elektronik Entwicklerforum, 2005., 2005.
    3. G. Baumann, M. Brost, und H.-C. Reuss, „P.A.T.E. – Eine neue Integrations- und Automatisierungsplattform für den Test von elektronischen Steuergeräten im Automobil.“, 6. Internationales Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren, 2005, 2005.
    4. M. Brost, G. Baumann, und H.-C. Reuss, P.A.T.E. – eine offene Plattform für automatisierte Steuergeräte-Tests. KFZ-Mechatronik und Software, 2005.
    5. U. Essers, G. Baumann, und H.-C. Reuss, „Kraftfahrzeugmechatronik: Ein innovatives Fachgebiet an der Universität Stuttgart.“, DVD „75 Jahre FKFS“, 2005, 2005.
    6. M. Grimm, H.-J. Mäurer, R. Sauer, und H.-C. Reuss, „Potenziale der Verbauprüfung elektrischer Systeme im Kraftfahrzeug.“, 2005.
    7. H.-C. Reuss, Steuerung von Piezoaktuatoren für das Fahrzeug. KFZ-Mechatronik und Software, 2005.
    8. R. Schuler, M. Bargende, und K.-L. Krieger, „Ein Ansatz zur Analyse der Gangwahl für die Optimierung von Schaltstrategien.“, 2005.
  18. 2004

    1. G. Baumann, „Werkzeuggestützte Echtzeit-Fahrsimulation mit Einbindung vernetzter Elektronik“, Expert-Verlag, Renningen, 2004.
    2. G. Baumann, M. Brost, und H.-C. Reuss, „Einfach testen. Eine offene Integrations- und Automatisierungsplattform für Steuergeräte-Tests“, Elektronik Automotive, 2004.
    3. G. Baumann und M. Brost, „P.A.T.E. - an Automatic Testing Environment for Automotive Electronics.“, 2004, 2. Vector Kongress, Stuttgart, 2004.
    4. G. Baumann, J. Wiedemann, und H.-C. Reuss, „Future Telematics Applications for the Fuel Consumption Reduction of Motor Vehicles“, Networks for Mobility, International Symposium, 2004.
    5. R. Schuler, M. Bargende, und K.-L. Krieger, „Situation-Related Recording and Investigation of Vehicle Data for the Development of Situation Adaptive Shifting Strategies“, FISITA World Automotive Congress, Barcelona, 2004.
    6. M. Schuler, R. Bargende und K.-L. Krieger, Situation-Related Recording and Investigation of Vehicle Data for the Development of Situation Adaptive Shifting Strategies,. KFZ-Mechatronik und Software, 2004.
  19. 2003

    1. G. Baumann, „Werkzeuggestützte Echtzeit-Fahrsimulation mit Einbindung vernetzter Elektronik“, 2003.
    2. O. Fried, „Betriebsstrategie für einen Minimalhybrid-Antriebsstrang“, Shaker Verlag GmbH, Herzogenrath, 2003.
    3. O. Fried und M. Bargende, „Optimierungspotenziale bei Startergenerator-Fahrzeugen“, 2003, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.).
    4. F. G. Grein und J. Wiedemann, Perspektiven der Vorausschau in der Fahrerassistenz, Bargende, M.; Wiedemann, J. (Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2003.
    5. K.-L. Krieger, H. Palm, H. Geng, R. Schuler, und M. Bargende, „Modellbasierte Funktionsentwicklungsmethoden im übergang in die Serienentwicklung“, 4. Symposium Steuerungssysteme für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, Berlin, 2003.
    6. R. Schuler und M. Bargende, Konzepte für portierbare Funktionen im Antriebstrangmanagement, Bargende, M.; Wiedemann, J.(Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2003.
    7. R. Schuler, M. Bargende, und K.-L. Krieger, „Simulation von Fahrzeugantrieben in der modellbasierten Funktionsentwicklung“, 4. Symposium Steuerungssysteme für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, Berlin, 2003.
  20. 2002

    1. G. Baumann und J. Wiedemann, „Real Time and HIL Simulation of Heavy Trucks using SIMULINK“, International Automotive Conference 2002. Stuttgart: The MathWorks, 2002.
    2. O. Fried, „Elektrisches Energiemanagement bei Startergenerator-Fahrzeugen“, 8. Esslinger Forum für Kfz-Mechatronik: Bordnetz- und Energiemanagement. Esslingen: Fachhochschule für Technik, 2002.
    3. F. G. Grein, R. Schuler, A. Schulz, und J. Wiedemann, „Required Information for Future Driver Assistance Systems“, NETWORKS FOR MOBILITY, International Symposium; Möhlenbrink, Bargende, Hangleiter, Martin (Hrsg.). FOVUS, Stuttgart, 2002.
    4. P. Kappelmann, L. König, und J. Wiedemann, „Modell- und Parameterstudien bei der Bremssystemauslegung mittels rechnergestützter symbolischer Herleitung des Bremskraftverteilungsdiagramms“, BremsTech 2002. München: TüV Akademie GmbH, 2002.
    5. J. Wiedemann, „Vehicles as Mobile Sensors“, Networks for Mobility - International Symposium on Mobility Research and Transportation Strategies. Stuttgart, 2002.
  21. 2001

    1. G. Baumann, „Real Time Simulation of Heavy Trucks using SIMPACK“, Simpack User Meeting 2001. München: Intec, 2001.
    2. G. Baumann und J. Wiedemann, „Werkzeuggestützte Modellbildung für Nutzfahrzeuge und Anwendungen in der Echtzeitsimulation“, 3. Tagung Mechatronik im Automobil. München: Haus der Technik, 2001.
    3. O. Fried, M. Bargende, und D. Hötzer, Kraftstoff- Einsparpotenziale für elektromechanische Antriebsstränge im realen Fahrbetrieb, Bargende, M.; Wiedemann, J. (Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2001.
    4. M. Grimm und J. Wiedemann, „Automated Test System for Electronic Control Units and Prototypes of Them in Vehicle Networks“, 2001.
    5. P. Kappelmann und J. Wiedemann, „Methoden zur Gleichungsgenerierung aus Modellbibliotheken modularer Systeme und deren Lösung“, 15. Symposium Simulationstechnik. Panreck, K.; Dörrscheid, F. (Hrsg.), 2001.
    6. R. Moser und J. Wiedemann, Werkzeugbasierte Entwicklung von Software für verteilte, sicherheitskritische Applikationen im Kraftfahrzeug, Bargende, M.; Wiedemann, J. (Hrsg.). Expert-Verlag, Renningen, 2001.
  22. 2000

    1. G. Baumann, R. Moser, und M. Grimm, „Entwurfs- und Testmethoden für vernetzte Kfz-Elektronik“, 6. Esslinger Forum für Kfz-Mechatronik: Systemvernetzung - Potentiale und Herausforderungen. Esslingen: Fachhochschule für Technik, 2000.
    2. G. Baumann, M. Grimm, und J. Neubeck, „Echtzeitsimulation mit SIMPACK und SIMULINK“, NewsServer. Aachen: Scientific Computers, 2000.
    3. G. Baumann, J. Neubeck, und J. Wiedemann, „Echtzeitfähige Einbindung von Mehrkörperdynamik-Fahzeugmodellen in regelungstechnische Entwicklungswerkzeuge“, ASIM-Fachgruppentagung Simulation Technischer Systeme. Hessel, E. (Hrsg.), Esslingen: ASIM, 2000.
    4. G. Baumann und R. Schuler, „Echtzeit-Simulationsanwendungen in der Entwicklung und Erprobung von Antriebssträngen“, Innovative Fahrzeug-Getriebe, Vortragsausdruck. Ludwigsburg: IIR, 2000.
    5. F. G. Grein und J. Wiedemann, „Vorausschauende Fahrstrategien für verbrauchssenkende Fahrerassistenzsysteme“, Innovative Fahrzeugantriebe, VDI-Berichte Nr. 1565. Dresden: VDI, 2000.
    6. F. G. Grein und J. Wiedemann, „Driver Assistance For Reduced Fuel Consumption -tool based development of complex systems“, International Automotive Conference 2000. Stuttgart: Scientific Computers, 2000.
    7. F. G. Grein und J. Wiedemann, „Moderne Werkzeuge für die Entwicklung komplexer Systeme“, Design & Verification 0/2000, 2000.
    8. P. Kappelmann, T. Klenk, und J. Wiedemann, „Simulation eines Unterdruckbremskraftverstärkers im Verbund mit dem Gesamtbremssystem und dem Fahrzeug“, Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau, VDI-Bericht Nr. 1559. Würzburg: VDI, 2000.
    9. T. Klenk, P. Kappelmann, J. Wiedemann, und U. Sailer, „Effiziente Behandlung mehrdeutiger Abbildungen am Beispiel der Auslegungsrechnung für Kfz-Bremsanlagen“, 14. Symposium Simulationstechnik. Möller, D. (Hrsg.), Hamburg: ASIM, 2000.
    10. T. Klenk, P. Kappelmann, J. Wiedemann, und U. Sailer, „Tool Support for Analyzing and Optimization Methods in Early Brake System Sizing Phases“, Brake Technology: ABS/TCS Systems, NVH, and Foundation Brakes (SP-1537), 2000.
    11. R. Moser, J. Wiedemann, und A. Zahir, „Development support for time triggered applications in road vehicles“, ISATA 2000, Dublin, 2000.
    12. R. Moser, J. Wiedemann, und U. Honekamp, „Development Support For The Design Of Distributed Control Systems In A Road Vehicle“, FISITA World Automotive Congress, Seoul, 2000.
    13. J. Neubeck und J. Wiedemann, „Integration of Interdisciplinary Partial Models Into the Dynamic Vehicle Simulation“, 2000.
  23. 1999

    1. G. Baumann, J. Neubeck, und M. Grimm, „Echtzeitsimulation mit SIMPACK“, Simpack News 1/99. München: intec, 1999.
    2. G. Baumann und J. Wiedemann, „Ein Fahrsimulator für elektronisch gesteuerte Nutzfahrzeuggetriebe“, 3. Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren. Bargende, M.; Wiedemann, J. (Hrsg.), 1999.
    3. D. Hötzer, „Rechnergestützter Test von Steuergerätefunktionen“, ASIM Fachgruppentagung: 1999, 1999.
    4. D. Hötzer, „Entwicklung einer Schaltstrategie für einen PKW mit automatisiertem Schaltgetriebe“, Expert-Verlag, Renningen, 1999.
    5. P. Kappelmann, T. Klenk, und J. Wiedemann, „Objektorientierte Modellierung einer Pkw-Bremsanlage“, 13. Symposium Simulationstechnik. Hohmann, Georg (Hrsg.), Weimar: ASIM, 1999.
    6. H. Rieker, F. G. Dorrer, C.: Grein, und J. Wiedemann, „Informationen über die vorausliegende Strecke als Basis für verbrauchsoptimierte Fahrstrategien“, 3. Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren. Bargende, M.; Wiedemann, J. (Hrsg.), 1999.
    7. A. Wohnhaas und R. Moser, „Modellaustausch zwischen Steuergeräte-Entwicklungstools auf Basis einheitlicher graphischer Modellbibliotheken“, 3. Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren. Bargende, M.; Wiedemann, J. (Hrsg.), 1999.
  24. 1998

    1. G. Baumann, „Hardware-in-the-Loop Simulation Methods in a CANbus Environment“, International Automotive Conference. Stuttgart: Scientific Computers, 1998.
    2. M. Conrad und D. Hötzer, „Selective Integration of Formal Methods in the Development of Electronic Control Units“, Second IEEE International Conference on Formal Engineering Methods (ICFEM’98). Brisbane, Australia, 1998.
    3. D. Hötzer und A. Wohnhaas, „Simulation Test Environments for the Development of Software for Electronic Control Units“, Summer Computer Simulation Conference. Reno, Nevada, 1998.
    4. D. Hötzer und U. Essers, „Dynamische Erfassung der Fahrbahnlängsneigung und Querbeschleunigung mit Hilfe einer flüssigkeitsbasierten Winkelmessung“, Elektronik im Kraftfahrzeug, VDI-Berichte Nr. 1415. Baden-Baden: VDI, 1998.
    5. D. Hötzer, „Grundlagen der Modellierung zustandsorientierter Systeme“, ASIM Fachgruppentagung: Simulation technischer Systeme, 1998.
    6. S. Knoll, D. Hötzer, und M. Conrad, „Mobile Hardware-Software-Schnittstelle für Echtzeitanwendungen mit Statemate“, 6. Deutsches Anwenderforum für Statemate. Berner & Mattner (Hrsg.), München, 1998.
    7. J. Neubeck und A. Wohnhaas, „Werkzeugunterstützte Erstellung (kfz-technischer) Mehrkörperdynamikmodelle für Simulink“, Fortschritte in der Simulationstechnik - 12. Symposium für Simulationstechnik, Zürich. Engeli, M.; Hrdliczka, V. (Hrsg.), 1998.
    8. U. Sailer und G. Baumann, „Hardware-in-the-Loop-Simulationskonzepte für elektronisch geregelte Bremsanlagen“, Vortragsausdrucke Haus der Technik, Essen, 1998.
  25. 1997

    1. G. Baumann und D. Hötzer, „Eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für Echtzeitsimulatoren“, ATZ, Bd. 99 (1997), Nr. 10, 1997.
    2. G. Baumann, „Eine realitätsnahe Bedieneinheit  für Fahrsimulatoren“, Matlab-Konferenz, Stuttgart, 1997.
    3. D. Hötzer, „Schaltstrategieentwurf mit Statemate unter Einbindung kontinuierlicher Modelle zur Softwareverifikation“, 5. Deutsches Anwenderforum für Statemate, 1997.
    4. D. Hötzer und U. Essers, „Modellunterstützter Entwurf von Steuerungssystemen für die Automatisierung von Schaltgetrieben“, Symposium: Steuerungssysteme im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen. Berlin: H. Appel, 1997.
    5. D. Hötzer und U. Essers, „Entwicklung einer verbrauchsoptimierten Schaltstrategie für ein automatisiertes Schaltgetriebe“, 2. Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren. Essers, U. (Hrsg.), 1997.
    6. A. Krüger, D. Hötzer, und A. Wohnhaas, „Modifikation des SIMULINK-Codegenerators zur Erzeugung von prozeduralem Code“, Fortschritte in der Simulationstechnik - 11. Symposium für Simulationstechnik, Dortmund. Kuhn, A.; Wenzel, S. (Hrsg.), 1997.
    7. U. Sailer, „Untersuchung von Nutzfahrzeug-Bremselektroniken mit dem Simulator WIESEL“, ATZ, 99. Jahrgang (1997), Nr. 6, 1997.
    8. U. Sailer und D. Hötzer, „Modellierungs- und Simulationstechniken für die Kfz-Entwicklung“, Engineering Partners (1996/97). Sonderausgabe der ATZ/MTZ, 1997.
    9. U. Sailer, „Einbindung von NEWEUL-Mehrkörpermodellen in MATLAB/SIMULINK zur Fahrdynamiksimulation“, Fortschritte in der Simulationstechnik - 11. Symposium für Simulationstechnik, Dortmund. Kuhn, A.; Wenzel, S. (Hrsg.), 1997.
    10. A. Wohnhaas und U. Sailer, „Effizienzsteigerung in der Steuergeräte-Softwareentwicklung durch den Einsatz von Simulations- und Softwarewerkzeugen“, 2. Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren. Essers, U. (Hrsg.), 1997.
    11. A. Wohnhaas, „Rechnergestützte Steuergeräte-Softwareentwicklung“, ATZ, 99. Jahrgang (1997), Nr. 12, 1997.
  26. 1996

    1. D. Hötzer, „Development  of an Interface for the Coupling of the Simulation Tools SIMULINK and STATEMATE“, Natick USA, The Mathworks Inc, 1996.
    2. D. Hötzer, M. zur Heiden, und A. Wohnhaas, „Entwicklung einer Kopplung zwischen den Simulationswerkzeugen Statemate und Simulink“, Symposium Simulationstechnik. Krug, W. (Hrsg.), Dresden, 1996.
    3. U. Sailer und G. Baumann, „Integration der neuen elektropneumatischen Bremsanlage (EPB) als Hardware-in-the-Loop in einen Nutzfahrzeug-Simulator“, Symposium Simulationstechnik. Krug, W. (Hrsg.), Dresden, 1996.
    4. U. Sailer und U. Essers, „Parallelverarbeitung als Weg zur Echtzeitsimulation in der Kfz-Steuergeräteentwicklung“, VDI-Berichte (1996): Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau, Würzburg, 1996.
    5. U. Sailer, „Nutzfahrzeug-Echtzeitsimulation auf Parallelrechnern mit Hardware-in-the-Loop“, Renningen-Malmsheim: Expert-Verlag, 1996.
  27. 1995

    1. U. Sailer, „Entwicklung eines rechnergestützten Echtzeit-Simulators für das Bremsverhalten eines Fahrzeuges als Bestandteil einer Prüfeinrichtung“, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, IVK, Universität Stuttgart, 1995, 1995.
    2. U. Sailer und U. Essers, „Modulare Interface-Elektronik zur Kommunikation zwischen einem Echtzeitsimulator und real vorhandenen Bremselektroniken“, VDI Berichte (1995), 1995.
    3. A. Wohnhaas, D. Hötzer, und U. Sailer, „Modulares Simulationsmodell eines Kfz-Antriebstrangs unter Berücksichtigung von Nichtlinearitäten und Kupplungsvorgängen“, VDI-Tagung Schwingungen in Antrieben. Veitshöchheim, 1995, 1995.
  28. 1994

    1. U. Sailer und A. Wohnhaas, „Werkzeuge zur systematischen Modellentwicklung von Mehrkörpersystemen zur Echtzeitsimulation auf Parallelrechnern“, Parallele Datenverarbeitung aktuell: TAT'94. R. Flieger, R. G. (Hrsg.), 1994.
    2. U. Sailer und U. Essers, „Parallel Real-Time Simulation of Trucks for Hardware-in-the-Loop Applications“, Proceedings of the 1994 SAE-Truck and Bus Meeting. Seattle, USA, 1994.
    3. U. Sailer, A. Wohnhaas, und U. Essers, „Parallel Simulation of Mechanical Systems for real-time Applications“, Systems Analysis -- Modelling -- Simulation, 1994.
    4. U. Sailer und U. Essers, „Kommunikationskonzepte zur parallelen Echtzeitsimulation mechanischer Systeme auf Transputern“, Fortschritte in der Simulationstechnik - 9. Symposium Simulationstechnik, Stuttgart, 1994.
    5. A. Wohnhaas und U. Sailer, „Real-Time Simulations on small Multiprocessor-Computersystems in Automotive Engineering“, Proceedings of the 1994 SAE-Truck and Bus Meeting. Seattle, USA, 1994.
    6. A. Wohnhaas, „Simulation von Kfz-Lenkungen unter besonderer Berücksichtigung von Reibung und Spiel“, 1994.
    7. A. Wohnhaas und U. Sailer, „GOSSIP -- Generierungsoberfläche zur Sensorsignal-Simulation von Polradsignalen“, Fortschritte in der Simulationstechnik - 9. Symposium Simulationstechnik, Stuttgart, 1994.
Zum Seitenanfang